Mit GreenTech-Award ausgezeichnet
Nachhaltig durch Innovationen

Das Schörflinger Unternehmen Evonik wurde für seine Spezialchemie als Innovationstreiber für mehr Nachhaltigkeit gewürdigt.  | Foto: Evonik
2Bilder
  • Das Schörflinger Unternehmen Evonik wurde für seine Spezialchemie als Innovationstreiber für mehr Nachhaltigkeit gewürdigt.
  • Foto: Evonik
  • hochgeladen von Jürgen Pouget

Evonik wird von ÖGSV unter Top 20 gereiht und erhält GreenTech-Award

SCHÖRFLING. „Wir gehören zu den Top 20 der Preisträger des ersten GreenTech-Awards. Diese Leistung unterstreicht einmal mehr unseren unternehmerischen Geist, mit innovativen Produkten und Technologien aus Schörfling für mehr Nachhaltigkeit sorgen zu wollen“, sagt Jean-Marc Chassagne, Geschäftsführer der Evonik Fibres GmbH.

Vorsprung mit Spezialchemie

Mit dem ersten Green Tech-Award würdigt die Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH (ÖGSV) das Spezialchemieunternehmen für seine Patente zur membranbasierten Gasseparation. Für den Award hat das Institut die Patente in Österreich ansässiger Unternehmen zur Eindämmung des Klimawandels in der Patent-Klasse Y02 der Cooperative Patent Classification bewertet. Am Produktionsstandort Schörfling entwickeln und produzieren 150 Mitarbeiter Polyimid-basierte Fasern und Hohlfasermembranen für Fil-trations- und Separationstechnologien. Im benachbarten Lenzing wird das Ausgangsmaterial - der Hochleistungskunststoff Polyimid – hergestellt.

„Unsere Technologie zur Gasseparation basiert auf Hohlfasermembranen aus dem Hochleistungskunststoff Polyimid. Dank unserer Expertise in der Polymerchemie können wir die Membraneigenschaften bereits bei der Entwicklung des Ausgangsmaterials einstellen, um besonders selektive und robuste Membranen herzustellen, die extremen Drücken und Temperaturen standhalten können“, erklärt Innovationsleiter für SEPURAN® Membrane Kah Lee Peng.

Das Schörflinger Unternehmen Evonik wurde für seine Spezialchemie als Innovationstreiber für mehr Nachhaltigkeit gewürdigt.  | Foto: Evonik

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.