Etwa 200 offene Stellen

In den Tourismusgebieten am Attersee und Mondsee ist der Mangel an Fachkräften besonders drastisch. | Foto: Ilan Amith/ Fotolia
  • In den Tourismusgebieten am Attersee und Mondsee ist der Mangel an Fachkräften besonders drastisch.
  • Foto: Ilan Amith/ Fotolia
  • hochgeladen von Maria Rabl

BEZIRK. "Das Gastgewerbe ist ein großer Schwerpunkt in unserem Bezirk, derzeit haben wir etwa 200 offene Stellen in diesem Bereich", sagt die Leiterin des AMS Vöcklabruck Karin Gerhart. "Für die Hälfte der Stellen werden Fachkräfte gesucht, für die anderen Hilfskräfte, wie etwa Stubenmädchen oder Küchenhilfen." Etliche der offenen Stellen seien auch bereits für die Sommersaison ab Mai oder Juni ausgeschrieben. "Gerade im Seengebiet rund um den Attersee und den Mondsee werden natürlich viele Saisonkräfte gesucht, in St. Georgen haben wir viele Betriebe, die Stellen für das ganze Jahr vergeben", so Gerhart.

Tourismus an den Seen
Am Attersee arbeitet Tourismusdirektor Christian Schirlbauer mit den Tourismusschulen in der Umgebung zusammen: "Es ist seit jeher ein großes Problem, gutes und qualifiziertes Personal zu finden." In den Informationsbüros stellt er am liebsten Hotelfachschüler aus den jeweiligen Gemeinden als Praktikanten ein und hofft, diese auch für eine spätere Fixanstellung zu begeistern. "Allerdings möchten viele Absolventen im Ausland Karriere machen", so Schirlbauer. Wer eine Lehre im Gastgewerbe nachholen möchte, kann dies im Gastronomie-Ausbildungszentrum des BFI in Gmunden machen. "Gemeinsam mit dem AMS Gmunden fördern wir diese Möglichkeit", so Gerhart.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk.at/Vöcklabruck - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Vöcklabruck und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.