"Ein besonderes Gefühl"

Johannes Haitzinger ist Bootsbauer mit Leib und Seele. Bevorzugter Werkstoff ist Holz.
5Bilder
  • Johannes Haitzinger ist Bootsbauer mit Leib und Seele. Bevorzugter Werkstoff ist Holz.
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

ATTERSEE. Die Arbeit mit Schiffen, vorwiegend aus edlem Holz, ist Beruf und Berufung von Johannes Haitzinger (40). Vor zehn Jahren hat er die 1889 gegründete Bootswerft in Aufham übernommen, die weit über den Attersee hinaus ein Begriff ist. Bei Haitzinger wurden in den vergangenen 127 Jahren geklinkerte Ruderboote, alle Arten von Rennjollen, Sonderklassen, Drachen, Olympiaklassen sowie Einzelstücke und Serien in Holz und auch Kunststoff gefertigt. Auch die Dampfschiffe "Kaiserin Zita" und "Anna Plochl" stammen aus der Atterseer Werft. Heute liegt der Schwerpunkt bei Service-, Reparatur- und Wartungsarbeiten. Ein wichtiges wirtschaftliches Standbein ist außerdem eine Steganlage.

Auch wenn der Neubau eines Holzschiffes nur noch selten in Auftrag gegeben wird, so ist die Liebe Haitzingers zu diesem Werkstoff ungebrochen. "Ich denke, ein Boot aus Holz vermittelt ganz einfach ein besonderes Gefühl beim Anschauen und Angreifen", sagt er und streicht über einen Drachen, der gerade zum Service in der Werkstatt steht. Im Bootsbau werden Hölzer wie Eiche, Akazie, Teak und Mahagoni verwendet. Aber auch Fichtenholz kommt zum Einsatz.

Boote bauen statt studieren

Eigentlich hätte er studieren sollen, erzählt der 40-Jährige. Doch nach einer Tischlerausbildung mit Matura im Werkschulheim Felbertal entschied er sich für den Beruf des Bootsbauers. Jobangebote aus Australien und den USA schlug er aus, um 2006 den elterlichen Betrieb am Attersee zu übernehmen. "Einschließlich mir sind wir zu viert im Betrieb. Servicearbeiten machen wir mittlerweile nur noch bei Holzbooten", erzählt Haitzinger.

Johannes Haitzinger ist Bootsbauer mit Leib und Seele. Bevorzugter Werkstoff ist Holz.

Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.