Fachkraft am Bau
Ein anspruchsvoller und sicherer Beruf

Holzbaumeister Matthias Reindl empfiehlt Berufe in der Baubranche, weil man damit gesichert in die Zukunft blicken kann.
  • Holzbaumeister Matthias Reindl empfiehlt Berufe in der Baubranche, weil man damit gesichert in die Zukunft blicken kann.
  • hochgeladen von Maria Rabl

Die Baubranche bietet Lehrlingen spannende Aufgaben und viele Weiterbildungsmöglichkeiten.

MONDSEE (rab). "Speziell die Suche nach Facharbeitern, aber auch nach Hilfsarbeitern ist derzeit sehr schwierig – es gibt fast keine Bewerbungen", sagt Matthias Reindl, Geschäftsführer der Firma Reindl Bau in Mondsee. Deshalb setzt das Unternehmen vor allem auf die Ausbildung im eigenen Betrieb. "Dank der Zusammenarbeit mit der Polytechnischen und den Neuen Mittelschulen funktioniert das noch sehr gut", so Reindl.

Derzeit sind neun der rund 80 Mitarbeiter Lehrlinge – sie werden in den Berufen Zimmerer, Maurer, technischer Zeichner oder Bürokaufmann ausgebildet. Die Auswahl der Lehrlinge trifft Reindl üblicherweise bei Schnuppertagen: "Ich schaue zuerst, wie sie sich anstellen, bevor ich mir überhaupt des Zeugnis ansehe. Denn: Lernen kann man alles und der Wille ist meist der Weg."

Neben der Motivation sei deshalb auch handwerkliches Geschick notwendig, wenn man einen Bauberuf erlernen möchte. Zudem sollte man Freude daran haben, draußen zu arbeiten, und körperlich relativ robust sein: "Das bedeutet aber nicht, dass der Beruf für zierliche Menschen nicht geeignet ist – denn vieles kommt mit der Zeit."

Ebenso entwickeln sich auch die Berufsbilder ständig weiter. "Früher hatte das Baugewerbe einen schlechten Ruf, doch heute werden die Berufe immer anspruchsvoller", erzählt Reindl. "Früher haben Maurer und Zimmerer alles gemacht – heute gibt es Spezialisten für jeden Bereich, vom Schalungsbau bis zum Estrich." Dadurch ergeben sich unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Lehre: "Man muss immer mit den neuen Technologien Schritt halten. Außerdem kann man Baumeister werden oder sogar ein Masterstudium anschließen."


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.