Anzeige

Gewinnspiel
Wir verlosen sieben Blumensträuße zum Valentinstag

Dietmar Bergmoser mit einem ganz besonderen Tulpenstrauß. Die Zwiebeln sind hier noch dran, die Blumen halten so länger.  | Foto: Steiner-Watzinger
  • Dietmar Bergmoser mit einem ganz besonderen Tulpenstrauß. Die Zwiebeln sind hier noch dran, die Blumen halten so länger.
  • Foto: Steiner-Watzinger
  • hochgeladen von Christine Steiner-Watzinger

Egal ob im Topf oder als Strauß: Blumen in Gelb, Orange oder Pink bereiten viel Freude.

FRANKENMARKT. "Der Valentinstag ist bunt, er verkörpert den Beginn des Frühlings", sagt Gärtnermeister Dietmar Bergmoser aus Frankenmarkt. "Dies spiegelt sich auch bei den Blumen wider."

Gerne geschenkt werden Frühlingsblüher im Topf: Primeln in verschiedenen Farben, Narzissen, Tulpen, Hyazinthen und Muskari. Der Vorteil: "Sie halten auch leichte Minusgrade aus", so Bergmoser. Sehr beliebt sind zum Valentinstag auch Schnittblumen: "Die Klassiker sind Sträuße aus Tulpen und Märzenbechern." Tulpen werden auch samt Zwiebel angeboten. "Die Tulpe hat die Kraft von der Zwiebel. Sie hält mit ihr viel länger." Die Farbpalette bei Blumensträußen reicht von Gelb über Orange bis Rosa und Pink und macht Lust auf den Frühling. Einen großen Auftritt haben am 14. Februar auch Rosen – schließlich ist der Valentinstag der Tag der Liebe.

Zu gewinnen

Die BezirksRundSchau verlost sieben Blumensträuße im Wert von je 30 Euro von folgenden Gärtnern im Bezirk:

Erlebnisgärtnerei Bergmoser
(Frankenmarkt), Blumenhaus und Gartengestaltung Buttinger (Lenzing), Gärtnerei Holzleitner (Vöcklabruck), Blumen Gebetsroither (Timelkam), Gärtnerei Markus (St. Georgen), Gärtnerei Hemetsberger (Weyregg), Landerlebnisgarten (Innerschwand).

Ist der Valentinstag immer an einem Dienstag?

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.