Geheimtipps
Wanderwege im Bezirk Vöcklabruck

Einfach die Seele baumeln lassen, Action, Kultur – die Ausflugsziele in der Region bieten für jeden etwas. | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Hochhauser
8Bilder
  • <f>Einfach die Seele</f> baumeln lassen, Action, Kultur – die Ausflugsziele in der Region bieten für jeden etwas.
  • Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Hochhauser
  • hochgeladen von Maria Rabl

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Vom schroffen Höllengebirge bis zu sanften Hügeln, von dichten Wäldern bis zu weitläufigen Wiesen: Im Bezirk Vöcklabruck bietet die Landschaft alles, was das Wandererherz begehrt. Die Palette reicht von anspruchsvollen Bergtouren bis hin zu gemütlichen Wegen für die ganze Familie.

Dabei haben viele Routen eines gemeinsam: Als Belohnung gibt's wunderschöne Ausblicke auf die Seen des Bezirkes. Kostenlose Wanderkarten bieten unter anderem der Naturpark Attersee-Traunsee, die Tourismusverbände und zahlreiche Gemeinden an.

Eisenau

Gemeinde: Unterach/ St. Gilgen
Wegbeschreibung
: Alle Wege führen zur Eisenau-Alm: Für Trittsichere und Schwindelfreie geht es über den Valerieweg durch die wildromantische Burggrabenklamm. Start ist hinter dem Gasthaus Jagerwirt in der Burgau, Dauer etwa 2.30 Stunden. Über Serpentinen durch den Wald führt ein Weg führt vom Unteracher Ortsteil Mühlleiten zur weitläufigen Alm mit mehreren bewirtschafteten Hütten. Dauer etwa 2 Stunden.
Zudem kann man die Eisenau-Alm auch von Kreuzstein am Mondsee erreichen. Wer einen gemütlichen aber dafür längeren Weg bevorzugt, wählt die Forststraße von Burgau über die Moosalm.
Darum ist es unser Geheimtipp: In der Eisenau findet man noch eine richtige Almidylle mit unzähligen Kühen, mehreren bewirtschafteten Hütten und einen traumhaften Ausblick auf den Schafberg – ambitionierte Wanderer erklimmen diesen nach einer kurzen Rast bei einer der Hütten natürlich auch noch.

Buchberg


Gemeinde
: Attersee/Berg im Attergau
Wegbeschreibung: Ein Weg führt vom Pavillon des Heimatvereines in Berg im Attergau durch den Wald und über die einzigartige Graslandschaft des Buchberges bis zum Jägerstüberl. Auch von der Gemeinde Attersee führen mehre Wege hierher.
Darum ist es unser Geheimtipp: Einfache Familienwanderung, die bei jedem Wetter gut geeignet ist. Als Belohnung gibt's einen traumhaften Ausblick auf den Attersee.

Gahberg und Miglberg

Gemeinde: Weyregg
Wegbeschreibung: Über den Brandsteig geht es vom Waldfestgelände durch den Wald hinauf, bevor man von den ersten Wiesen aus einen Blick auf den Attersee erhaschen kann. Am Gahberg angekommen geht man entlang der Straße an der Kapelle vorbei bis nach Kreuzing. Alternative: Man zweigt gleich in Schaffling zwischen den Bauernhöfen Richtung Miglberg ab. Über das "Horn" kommt man schließlich zurück ins Tal.
Darum ist es unser Geheimtipp: Ein schöner Rundweg mit toller Aussicht und Einkehrmöglichkeiten.

Märchenweg

Gemeinde: Unterach
Wegbeschreibung: Quer durch den Unteracher Ortsteil Buchenort führt der Märchenwanderweg mit einer Länge von etwa 1,2 Kilometern. Der Weg ist kinderwagentauglich und bietet immer wieder schöne Aussichten auf den Attersee. In rund 30 Minuten Gehzeit tauchen die Kinder in die Welt der Märchen und Fantasien ein.
Darum ist es unser Geheimtipp: Die verschiedenen Stationen motivieren schon die Kleinsten zur Bewegung in der Natur.

Gläsernes Tal

Gemeinde: Weißenkirchen
Wegbeschreibung: Ausgehend vom Glasmachermuseum in der Volksschule Weißenkirchen führt ein 2,5 Kilometer langer, großteils ebener Weg dorthin, wo früher die Glashütte stand. Entlang der Freudenthaler Ache entdecken die Besucher nicht nur gläserne Kunstwerke und vielfältige Informationen über die alte Glashütte, sondern auch zahlreiche Stationen für Kinder – zum Beispiel eine Libellenschaukel.
Darum ist es unser Geheimtipp: Ein gemütlicher Weg für die ganze Familie, der bei jedem Wetter begehbar ist.

Und noch ein Geheimtipp: Weitere Wanderwege in ganz OÖ finden Sie hier!


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.