Dark Sky Park Attersee-Traunsee
Vier Jahre Sternenpark

- Leopold Putz, Schnaitl, Albert Zopf, Helmut Auerbach, Sabine Pumberger, Ursula Asamer, Gerhard Gründl, Kaineder, Franz Schögl (v.l.).
- Foto: Land OÖ/ Dedl
- hochgeladen von Hannah Hingsamer
Der Dark Sky Park Attersee-Traunsee schützt den Nachthimmel und bringt Chancen für die Region.
STEINBACH. Im April 2021 wurde der Naturpark Attersee-Traunsee von der International Dark-Sky-Association als „Dark Sky Park“ zertifiziert – der erste und bislang einzige Sternenpark in Österreich. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder zieht eine positive Bilanz: „Der Dark Sky Park Attersee-Traunsee ist ein Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Gemeinden, Wissenschaft und Politik an einem Strang ziehen – zum Schutz des Nachthimmels, für die Biodiversität und für kommende Generationen.“
Zusammenarbeit für den Erhalt des Nachthimmels
Die Auszeichnung basiert auf langjährigen Messungen des Instituts für Astrophysik der Universität Wien. Der Park umfasst 106 Quadratkilometer und schließt die Naturparkgemeinde Steinbach sowie Teile von Altmünster, Aurach, Schörfling und Weyregg ein. Die Gemeinden verpflichteten sich zu sternenparkgerechter Beleuchtung, um die Lichtverschmutzung zu reduzieren. Nacht für Nacht dokumentiert eine Messstation die Qualität des Nachthimmels.
„Wir haben in den letzten Jahren schon viele wichtige Meilensteine erreicht, aber es gibt immer noch viel zu tun. Wir befinden uns in einem ständigen Prozess, vor allem was die Bewusstseinsbildung zum sorgsamen Umgang mit künstlichem Außenlicht betrifft.“ - Clemens Schnaitl, Geschäftsführer des Naturparks
Auch die Region profitiert vom Park: Viele Veranstaltungen ziehen jährlich zahlreiche Besucher an.
„Der Sternenpark zeigt: Wir können Natur schützen und gleichzeitig neue Perspektiven für die Region eröffnen.“ - Stefan Kaineder
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.