Wetter im Salzkammergut
Oktober zeigte sich wechselhaft & unspektakulär

Der Oktober zeigte sich wechselhaft.  | Foto: A. Gasselsberger
  • Der Oktober zeigte sich wechselhaft.
  • Foto: A. Gasselsberger
  • hochgeladen von A. Gasselsberger

Der Oktober hat sich heuer im Salzkammergut wenig spektakulär präsentiert. Stattdessen gab es meist wechselhaftes Wetter mit leicht erhöhten Temperaturen. 

SEEWALCHEN. Elf Grad hat Meteo-data heuer in Seewalchen im Schnitt gemessen. Das sind rund zwei Grad mehr als im langjährigen Mittel (1991 bis 2020). Die erste Monatshälfte zeichnete sich durch wechselhaftes Wetter mit Regen aus, an zwei Tagen wurden aber auch noch über 20 Grad verzeichnet. In der zweiten gab es einen Hauch von goldenem Oktober gemixt mit Nebel, nur der 23. des Monats war sehr nass. 

Keine Stürme und Fröste

Insgesamt zeichnete sich der Oktober durch eher unspektakuläres Wetter aus. Es gab keine Nachtfröste, allerdings auch keine Sommertage mehr mit Temperaturen über 25 Grad. Auch markante Stürme wurden nicht registriert. Lediglich am 13. Oktober gab es regional stürmische Böen um 60 km/h, in den Hochlagen wie auf dem Feuerkogel schwere Sturmböen über 100 km/h.

Viel Regen

Mit einer Monatsniederschlagsmenge von 100,8 mm fiel in Seewalchen etwa 40 Prozent mehr Niederschlag als im Oktober üblich. Die höchste Tagesmenge wurde am 23. Oktober mit 20,2 mm registriert. In Bad Goisern waren es am 15. Oktober ähnlich viel, Spitzenreiter war Vöcklabruck mit gut 30 mm am 23. Oktober. Mit durchschnittlich 80 Sonnenstunden wurde das Oktobersoll lediglich zu 70 Prozent erfüllt.

Was ist jetzt November zu erwarten?

"In den letzten zehn Jahren lag die Monatsmitteltemperatur durchschnittlich bei 5 Grad. Erste Nachtfröste werden also nicht mehr lange auf sich warten lassen. Auch die ersten winterlichen Phasen mit Schnee sind durchaus möglich. Wer also noch keine Winterreifen aufgezogen hat, sollte dies alsbald tun", sagt Meteorologe Christian Brandstätter.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.