Radfahren im Alltag – die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Vöckla- Ager macht nachhaltig und gesund mobil“
Mitmachen beim Ideenabend am 26.3.20, 18.30 im OKH Vöcklabruck

- hochgeladen von Sabine Pommer
Unter dem Titel „Alltagsradfahrnetz“ möchte die KEM Vöckla- Ager die Menschen in der Region motivieren vermehrt auf das Fahrrad als nachhaltige Mobilitätsalternative umzusteigen. Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass in der Region durchschnittlich 75% der Alltagswege mit dem PKW zurückgelegt werden, jedoch weniger als 5% mit dem Fahrrad.
Ziele dieses Projektes ist es, die BewohnerInnen zum Umdenken zu bringen und ihnen die Vorteile des Radfahrens im Alltag aufzuzeigen.
Gerade unter dem Aspekt des Klima- und Umweltschutzes durch die Co2 Reduktion, aber auch durch den zunehmenden Trend zum E-Bike bietet sich das Fahrrad vermehrt als alternatives Verkehrsmittel an. Aus zahlreichen Studien ist bekannt, dass Bewegung im Freien die körperliche Gesundheit deutlich verbessert und einen wesentlichen Beitrag zum Stressabbau und zur Stabilisierung der psychischen Befindlichkeit darstellt. Kostenersparnis für den Einzelnen ist ein zusätzlicher Faktor, welcher uns das Radfahren vermehrt schmackhaft machen könnte.
Als erster Schritt des Projektes wurde das Netz der bereits bestehenden Radwege und die wichtigsten Radrouten ausgehend von den Stadtzentren Vöcklabruck und Schwanenstadt in die umliegenden Gemeinden erhoben und in einem Plan dargestellt. Zusätzlich wurden Lücken und Problembereiche (fehlende Beschilderung, fehlende Querungsmöglichkeiten etc.) erfasst.
Um die Initiative den BewohnerInnen näher zu bringen, gibt es mehrere Aktionen mit den Gemeinden und Betrieben der Region. Im Zuge eines transnationalen Mobilitätsprojektes bekommt die KEM dabei auch Unterstützung aus den Niederlanden, wo das Fahrrad im Alltag längst ein vielseitig verwendetes und selbstverständliches Verkehrsmittel geworden ist. Sjors van Duren, ein Stadtplaner und Berater für Fahrradmobilität, wird am 26.3.2020 um 14.00 in Vöcklabruck einen Workshop für Betriebe und deren MitarbeiterInnen mit dem Schwerpunkt „Radl in die Arbeit!“ abhalten.
Um 18.30 gibt es einen Ideen-Abend im OKH Vöcklabruck unter dem Titel „Radln für Gesundheit, Klimaschutz und Kostensparen“ für alle GemeindevertreterInnen und interessierten AlltagsradlerInnen. Dabei wird die KEM das Projekt „Alltagsradfahrnetz Vöckla-Ager“ genauer vorgestellt.
In diesem Jahr wird es in den 21 Vöckla-Ager Gemeinden eigene „Radl-Treffs“ geben. Unter dem Motto: KEM ma zam und red ma mitanaund sind alle BewohnerInnen und Verantwortlichen der Gemeinden herzlichst dazu eingeladen sich über das Projekt und die Erhebungen zu informieren und bei einer anschließenden Diskussionsrunde weitere Fragen oder Anregungen mit einzubringen. Die genauen Termine dieser Treffen werden mit den kreativen Illustrationen (sudoxe67.at) medial über verschiedene Kanäle verbreitet. Auf der www.kemva.at findet man dann auch einen Link zu der geplanten Onlineumfrage „Umstieg auf das Fahrrad“. Hier wird vor allem das aktuelle Radfahrverhalten der BewohnerInnen der Region im Alltag erfragt und die Ergebnisse werden schließlich in das Projekt miteinbezogen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.