Wissenstransfer zwischen Generationen
Handykurse für Senioren in Mondsee

Die Schüler unterstützen die Senioren im Umgang mit dem Handy. | Foto: Stefan Hornischer
2Bilder
  • Die Schüler unterstützen die Senioren im Umgang mit dem Handy.
  • Foto: Stefan Hornischer
  • hochgeladen von Leonie Stiegler

Engagierte Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Mondsee unterstützen Senioren an den letzten Freitagen im Jänner beim Erlernen von Smartphone-Funktionen.

MONDSEE. Fast 40 Teilnehmer nahmen an den Handykursen in der Sportmittelschule Mondsee teil, bei denen sie den Umgang mit ihrem Smartphone erlernten und vertieften. Unter der Leitung von Stefan Hornischer unterstützten engagierte Schülerinnen und Schüler die Senior:innen bei verschiedenen Themen – von grundlegenden Bedienungen bis hin zu fortgeschrittenen Funktionen. In entspannter Atmosphäre wurden Fragen beantwortet und praktische Übungen durchgeführt. Besonders spannend war die Vorführung moderner künstlicher Intelligenz, die viele Teilnehmer begeisterte. Zwischen den Lerneinheiten sorgte eine gemütliche Kaffee- und Kuchenpause für eine Stärkung und Gelegenheit zum Austausch.

"Es ist schön zu sehen, wie Alt und Jung hier zusammenkommen und voneinander lernen", so ein Teilnehmer.

Peer-Learning-Formate, wie der Informatikkurs, bezeichnen das Lernen durch wechselseitigen Austausch zwischen Generationen und gelten als eine erfolgversprechende Form der Wissensvermittlung. Sie stärken soziale und kommunikative Kompetenzen, vertiefen das Verständnis durch gemeinsames Lernen und steigern die Motivation.

MINT-Region

Die Region Mondseeland befindet sich derzeit in der Genehmigungsphase für eine zertifizierte MINT-Region. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Das Technologiezentrum Mondseeland als künftige MINT-Koordinationsstelle unterstützt regionale Angebote in diesem Bereich, vernetzt Akteure und entwickelt neue Bildungsinitiativen, um Innovation und Fachkräftenachwuchs in der Region zu fördern.

Die Schüler unterstützen die Senioren im Umgang mit dem Handy. | Foto: Stefan Hornischer
Foto: Stefan Hornischer
Anzeige
Ein Blumenautomat der besonderen Art steht seit kurzem in St. Georgen im Attergau: Bettina Breuß bestückt ihn mit liebevollen Arrangements. | Foto: Blumenwerkstatt Bettina
1 21

Neueröffnung
Der besondere Look in der Blumenwerkstatt Bettina

Nach 25 Jahren mit einem Blumengeschäft in Vorarlberg kommt Meisterfloristin Bettina Breuß mit ihrem einzigartigen Stil nach St. Georgen im Attergau. ST. GEORGEN IM ATTERGAU. Der Liebe wegen verließ sie ihren Heimatort und zog an den Attersee. Für besondere Geschenke, tolle Vasen mit haltbaren Schnittblumen oder Pflanzen in speziellen Gefäßen ist Bettina die richtige Ansprechpartnerin. Gerne gestaltet sie Blumiges für Hochzeiten, Feste und individuelle Dekorationen, auch für Terrassen, Eingänge...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.