"Bewusst fotografieren"

"Man sollte nicht einfach losknipsen, sondern überlegen, was möchte man zu Hause herzeigen", rät Karin Lohberger. | Foto: David Lugmayr
  • "Man sollte nicht einfach losknipsen, sondern überlegen, was möchte man zu Hause herzeigen", rät Karin Lohberger.
  • Foto: David Lugmayr
  • hochgeladen von Maria Rabl

SCHÖRFLING. "Wenn ich Reisefotos machen möchte, überlege ich mir als Erstes, wo fahre ich hin und welches Equipment kann und soll ich da mitnehmen", meint Berufsfotografin Karin Lohberger. Im Urlaub angekommen, sollte man die Ausrüstung gut vor Wasser und Sonne schützen: "Die Akkus können in der Sonne sogar Feuer fangen, außerdem kann die Kamera sogar vom Wasserdampf im Wellnessbereich kaputtgehen."

Auf die Bildgestaltung achten

Damit man seine Urlaubsfotos zu Hause herzeigen kann, sollte man bewusst fotografieren und nicht einfach losknipsen, rät Lohberger. Dabei sollte man darauf achten, dass keine störenden Elemente im Hintergrund sind und dass das Hauptmotiv eindeutig ersichtlich ist. "Der Goldene Schnitt, also eine Zwei-Drittel-Aufteilung des Bildes, macht es für den Betrachter viel spannender", empfiehlt Lohberger. Außerdem rät sie, landestypische Motive und Einheimische zu fotografieren: "Fotos von der eigenen Reisegruppe am Pool können überall entstanden sein, das interessiert zu Hause wahrscheinlich niemanden." Wenn man Einheimische fotografiert, sollte man dies unbemerkt machen oder vorher fragen, ob man darf. "Wenn ich die Sprach nicht spreche genügt ein Lächeln und auf die Kamera zeigen, das versteht man überall", sagt Lohberger und rät, keine Berührungsängste zu zeigen. Gerade in ärmeren Ländern kann man sich auch mit einer Kleinigkeit bedanken. "Für uns sind das ein paar Cent und für die Menschen dort ist es eine warme Mahlzeit."

Voreinstellungen nutzen

Für das ideale Bild kann man sich mit Blenden- und Belichtungseinstellungen spielen, wer das nicht möchte, sollte zumindest die Motivprogramme der Kamera voll ausnutzen: "Damit werden die Bilder viel besser als im Automatikmodus." Wer mit einer Kompaktkamera einen Sonnenuntergang fotografieren möchte, sollte auch zuerst nur auf den Himmel fokussieren. "Nur so bildet die Kamera die Farben richtig ab und der Sonnenuntergang ist nicht überbelichtet", erklärt die Fotografin. Doch man sollte auch die Kamera einmal weglegen und den Urlaub einfach nur genießen. "Denn was nutzt mir das schönste Foto vom Sonnenuntergang, wenn ich die tolle Stimmung selbst verpasst habe", lacht Lohberger.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk.at/Vöcklabruck - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Vöcklabruck und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.