Auszeichnung
Bauherrenpreis für die Kapelle Straß

Die Freude in der Gemeinde Straß über die Auszeichnung für die Auferstehungskapelle ist groß. | Foto: Kapellenverein
  • Die Freude in der Gemeinde Straß über die Auszeichnung für die Auferstehungskapelle ist groß.
  • Foto: Kapellenverein
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

Die Kapelle ist eine Begegnungszone und architektonisch einzigartig .

STRASS. Die Kapelle Straß wurde als eines von sechs Projekten mit dem Bauherrenpreis 2021 ausgezeichnet. Vergeben wird er von der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs. Weitere Preisträger sind der Panoramalift in Steyr, das Schulzentrum Gloggnitz, das Tiroler Steinbockzentrum, das Vinzidorf und das Sigmund Freud Museum in Wien.

Paradebeispiel für Preis

Die Jury befand, dass die Kapelle in Straß durch die spannende Konstellation von zwölf gleichwertigen Vereinsmitgliedern – sprich Bauherren – und dem Architekten Tom Lechner, sowie die Reise von der Idee einer traditionellen Kapelle zur modernen Architektur und dem Finden des gemeinsamen Nenners ein Paradebeispiel für die Grundidee hinter dem Bauherrenpreis sei. „Noch können wir kaum einordnen, was dieser Preis für uns bedeutet. Wer hätte ahnen können, dass unsere Zusammenarbeit mit Tom Lechner solche Anerkennung findet, war doch die Skepsis anfänglich wirklich groß. Umso größer ist unsere Freude, die wir mit allen Ausgezeichneten teilen. Unser Dank gilt denen, die uns unterstützt haben", erklärt Obfrau Marianne Pachler.

5000 Stunden ehrenamtlich gearbeitet

Für den Bau wurden über 5000 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet, die Spendenbereitschaft der Bevölkerung übertraf alle Erwartungen. „Ich freue mich sehr über diese großartige Auszeichnung für den Kapellenverein", sagt Bürgermeister Thomas Mayrhofer. "Die neue Kapelle bereichert unser Ortsbild und unsere Gemeinschaft.“ Die Kapelle ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Infos: kapelle-strass.info


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.