KISS-Syndrom
Chirotherapie kann Schreibabys helfen

Wenn das Baby nur in einer Richtung schlafen oder trinken will, kann das KISS-Syndrom dahinterstecken. | Foto: Foto: C. Holt
2Bilder
  • Wenn das Baby nur in einer Richtung schlafen oder trinken will, kann das KISS-Syndrom dahinterstecken.
  • Foto: Foto: C. Holt
  • hochgeladen von Maria Rabl

Nicht nur Blähungen, auch die Halswirbelsäule kann für Unruhe von Babys verantwortlich sein.

SCHÖRFLING. Laut Statistik ist jeder fünfte Säugling ein sogenanntes Schreibaby. Diese weinen, ohne sich von den Eltern beruhigen zu lassen. Nicht nur Blähungen, sondern auch das KISS-Syndrom, bei dem der erste Halswirbel nicht mobilisiert ist, kann diese Unruhen hervorrufen. Häufig tritt dies nach Kaiserschnitten oder komplizierten Entbindungen auf. Die Starre am ersten Halswirbel führt dazu, dass die Babys ständig angespannt sind oder verdreht liegen.

Gerhard Otto, Allgemeinmediziner und Chirotherapeut, beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit der Behandlung des Bewegungsapparats: "Wenn der Säugling nur auf einer Seite schläft oder beim Stillen eine Brust eindeutig bevorzugt, ist Aufmerksamkeit angesagt." Auch eine offensichtliche Verformung des Kopfes oder eine kahle Stelle können Anzeichen für das KISS-Syndrom sein.

Abhilfe kann eine Chirotherapie schaffen. Dabei wird der Atlaswirbel mit sanftem Druck mobilisiert. "Wenn die Säuglinge innerhalb der ersten vier Wochen zu mir kommen, reichen meist eine oder zwei Sitzungen", meint Otto. Aber auch Kinder, Teenager und Erwachsene können therapiert werden. Bleibt das Syndrom unbemerkt, kann es zu Haltungsschäden kommen.

Wenn das Baby nur in einer Richtung schlafen oder trinken will, kann das KISS-Syndrom dahinterstecken. | Foto: Foto: C. Holt
Allgemeinmediziner Gerhard Otto verhilft mit Chirotherapie zu Entspannung. | Foto: privat

Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.