Ökostromnovelle – 100%ige Abdeckung des heimischen Strombedarfs machbar

GR in Vöcklabruck Robert Berghammer und NR Angelika Winzig
  • GR in Vöcklabruck Robert Berghammer und NR Angelika Winzig
  • hochgeladen von Robert Berghammer

VÖCKLABRUCK. Im Juni wurde die Ökostromnovelle beschlossen. Gemeinsam brachten die ÖVP, SPÖ und Grünen die notwendige Zweidrittelmehrheit im Nationalrat dafür ein. NR Angelika Winzig informiert über diesen wichtigen Beitrag zur ökosozialen Marktwirtschaft. GR Robert Berghammer von der ÖVP Vöcklabruck Team Brunsteiner zeigt einen möglichen Nutzen für BürgerInnen in einer wie Stadt Vöcklabruck auf.

NR Angelika Winzig informiert zu den Wirkungen der Ökostromnovelle: „660 Millionen Euro Fördermittel werden in den Ausbau von Ökostrom gesteckt. Grundsatzpolitisch und vor dem Hintergrund des Pariser Abkommens entsteht durch das Auslösen der Investitionen in saubere Energien eine mehrfache Win-win-Situation: Für die Umwelt. Für die Souveränität. Für neue Arbeitsplätze.“ ÖVP GR der Stadt Vöcklabruck Robert Berghammer präzisiert den Nutzen der Ökostromnovelle für die BürgerInnen: „Am Ende des Tages zählt ob sich die Investition z.B. in eine Photovoltaikanlage für die Bürger rechnet oder nicht. Das ist heute dann eher der Fall, wenn viel vom selbst produzierten Strom auch verbraucht wird. Beim Einfamilienhaus funktioniert das gut. Bei Mehrfamilienhäusern war das bis heute nicht möglich. Erst diese Ökostromnovelle macht die Nutzung von selbst erzeugten elektrischen Strom bei Mehrfamilienhäusern möglich. Davon können Mieter und Eigentümer profitieren. Ein tolle Chance für die BürgerInnen.“ Anlagenbetreiber können sich über bürokratische Erleichterungen freuen.

In Zukunft wird elektrischer Strom auch bei der Mobilität eine größere Rolle spielen. Bespielsweise ist die Voraussetzung für eine klimaschonende E-Mobilität, dass der dafür benötigte Strom aus zusätzlichen Ökostromanlagen stammt. Wie eine aktuelle Studie der TU Wien zeigt, ist eine 100%ige Abdeckung des heimischen Strombedarfs mit erneuerbarer Energie bis zum Jahr 2030 umsetzbar. Energiesprecher Andreas Schaumberger dazu: „Die E-Mobilität bietet die Möglichkeit den selbst produzierten Strom zu nutzen und der E-PKW wird so zum Energiespeicher. Wir von der ÖVP Vöcklabruck werden im zuständigen Ausschuss dieses Thema einbringen und gemeinsam mit den anderen Parteien dazu Schritte überlegen. Die Souveränität der BürgerInnen wollen wir dadurch stärken. Der Weg für ein Miteinander aller Parteien in der Stadt Vöcklabruck wird so konsequent weitergeführt.“


Wo: Vöcklabruck, Vöcklabruck auf Karte anzeigen

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.