Mit 2025
Neue Regeln bei Wohnkrediten

- VDir. Mag. Klaus Karner, Geschäftsleitung Raiffeisenbank Wörthersee-Landskron-Gegendtal eG
- Foto: Raiffeisenbank Wörthersee-Landskron-Gegendtal eG
- hochgeladen von Birgit Gehrke
2025 werden die strengen Regeln für die Vergabe von Wohnkrediten gelockert. VDir. Mag. Klaus Karner, Geschäftsleitung Raiffeisenbank Wörthersee-Landskron-Gegendtal eG erklärt, was das bedeutet. Dies könnte zu einer Belebung des Wohnungsmarktes führen und den Eigentumserwerb in Österreich erleichtern.
DRAUSTÄDTER: Was genau ändert sich mit Juni 2025?
Klaus Karner: Die Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung (KIM-V) der Finanzmarktaufsicht (FMA) hat ein fixes Ablaufdatum. Das Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) ist zur Auffassung gelangt, dass das von Beginn an umstrittene Regelwerk nicht über den 30. Juni 2025 hinaus verlängert werden soll. Die kritischen Stimmen, die ein Auslaufen der KIM-V forderten, wurden zuletzt immer lauter, zumal die seit August 2022 in Kraft stehende FMA-Verordnung tiefgreifende Spuren in der Immobilen- als auch Bankenbranche hinterlassen hat.
Welche Flexibilität haben Kreditnehmer künftig?
Dass bei Wohnbaufinanzierungen mit dem Auslaufen der KIM-V wieder alles wie vorher sein wird, ist leider nicht zu erwarten. Das FMSG erwartet sich von den Banken, dass die von der KIM-V etablierten Vergabestandards auch nach dem Auslaufen der Verordnung weiterhin beachtet werden. Für diese Zwecke werden FMA und die Österreichische Nationalbank (OeNB) die Erlassung geeigneter (neuer) Maßnahmen prüfen. Es bleibt also abzuwarten, wie restriktiv dieses neue Regelwerk sein wird. Seitens der Banken gibt es hierfür wenig Verständnis, sind doch ohnehin strenge Vorgaben für die Prüfung der Kreditwürdigkeit von Kunden vorgesehen.
Wie viel Eigenkapital braucht man?
Unabhängig von diversen gesetzlichen Vorgaben ist ein Eigenkapitalanteil von rd. 20 % bei einem Immobilienerwerb empfehlenswert.
Welche Möglichkeiten gibt es, wenn man kein oder zu wenig Eigenkapital hat?
Anderweitige Sicherheiten - Eigentum oder eine Lebensversicherung mit Rückkaufswert – können geringes Eigenkapital unter Umständen ausgleichen. Wenig bis kein Eigenkapital in eine Finanzierung einzubringen, würde ich aber auch ohne entsprechende gesetzliche Regelung als riskant ansehen.
Wird es künftig leichter, sich eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen?
Es bleibt zu hoffen, dass die KIM-V nicht durch weitere – überbordende – gesetzliche Vorgaben ersetzt wird, sondern Augenmaß bewahrt wird. Dann sollte doch eine Entspannung eintreten, zumal für 2025 weitere Zinsschritte nach unten erwartet werden können.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.