Stadt Villach
Gutscheine als Geschäfts-Turbo

- Gutscheine soll Geschäft in der Innenstadt beleben.
- Foto: Stadtmarketing
- hochgeladen von Alexandra Wrann
Das zweite Corona-Hilfspaket beinhaltet auch eine groß angelegte Gutscheinaktion der Stadt Villach. 150.000 Euro nimmt die Stadt dafür in die Hand.
VILLACH. Gutscheine im Wert von 100 Euro kosten 75 Euro, den Rest übernimmt die Stadt Villach. 150.000 Euro stellt diese für Kärntens wohl größte Innenstadt-Gutschein-Aktion zur Verfügung. Für den Handel entsteht so ein Paket im Wert von 600.000 Euro. „Es ist uns wichtig, schnell und unbürokratisch zu helfen. Gemeinsam können wir ab sofort die Innenstadt stärken", so Bürgermeister Günther Albel. Die Gutscheinaktion ist das Herzstück des zweiten Corona-Hilfspaketes, welches in der jüngsten Gemeinderatssitzung beschlossen wurde.
Bis zu 300 Euro pro Person
Pro Person dürfen Gutscheine im Wert von bis zu 300 Euro erworben werden. Eingelöst werden können diese in den rund 130 Villacher City-Shops. Auch die übrigen Unternehmer – die Innenstadt zählt rund 400 Betriebe – seien eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen, heißt es seitens der Stadt. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft bei den City Shops, für welche heuer kein Jahresleistungsbeitrag zu zahlen ist. Die Gutscheine können ab Mittwoch im Büro des Stadtmarketings Villach am Hans Gasser Platz erworben werden. Ein Personalausweis ist mitzubringen.
Zahlreiche Maßnahmen
Das zweite Corona-Hilfspaket steht für ein Gesamtvolumen von 500.000 Euro. Die weiteren Punkte des Hilfspakets umfassen Gratis-Gastgärten, bis Ende August werden keine Tarife verlangt. Zudem dürfen die Gastwirte, wo rechtlich möglich, ihre Gärten vergrößern. Bis Ende Juli gibt es zudem einen Sonderrabatt für die elektronischen Werbeflächen an den Stadteinfahrten. Außerdem aktiviert die Stadt Villach einen Kautionsfonds in der Höhe von 200.000 Euro, als Unterstützung für Menschen, die eine Kaution zu hinterlegen haben.
Um Kulturtreibende zu unterstützen werden die Saalmieten im kleinen und großen Bambergsaal sowie Parcelsussaal im Rathaus. Darüber hinaus wird Pächtern städtischer Bädern die Pacht erlassen. Gemeinsam mit der Infineon stellt die Stadt zudem Notebookf für Schüler zur Verfügung. Das erste Maßnahmenpaket der Stadt hatte bereits ein Gesamtvolumen von rund einer Million Euro, dabei wurden Abgaben und Tarife gestrichen, die Kurzparkzonen aufgehoben und die Mittel für Sozialhilfe um 750.000 Euro erhöht. (mehr auch zweites-corona-hilfspaket).
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.