Kater-Tipps aus der Natur
"Kamille beruhigt den alkoholgestressten Magen"

- Trinken ohne Reue? Einfache Tipps helfen gegen den ater am Folgetag. Der wohl einfachste: maßvoller Konsum von Alkohol
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Alexandra Wrann
Weihnachtsfeiern, Silvester, gefeiert wird in dieser Jahreszeit zur Genüge. Oftmals gefolgt von einem unangenehmen "Kater". Welche Mitteln aus der Natur es gibt fragt die WOCHE Kräuterspatz Christine Spazier.
VILLACH (aw). Alkohol, deftiges Essen, wenig Schlaf. Weihnachten und Neujahr ist für viele Menschen nicht nur die besinnlichste Zeit des Jahres, sondern auch eine recht anspruchsvolle. Welche Mittelchen aus der Natur helfen, die Feiertage trotz Schlemmereien und Feiern zu überstehen, weiß Kräuterspatz Christine Spazier.
Kamille beruhigt Magen
Hat man am Vorabend ein wenig zu Tief ins Glas geschaut, hilft Kamille, zum Beispiel in Form eines Kamillentees. "Das beruhigt den alkoholgestressten Magen", weiß Spazier.
Nach dem Konsum von größeren Mengen Alkohol ist es vor allem der Mineralstoffmangel, der unserem Wohlbefinden zu Schaffen macht. "Alkohol scheidet vermehrt Mineralien über die Niere aus, es kommt zu einem Mangel, und dieser erzeugt Kopfschmerzen", erklärt Spazier. Um dem von vornherein ein Schnippchen zu schlagen rät Spazier zu Magnesium: "Das und viel stilles Mineralwasser vor dem Zubettgehen hilft."
Tomatensaft & Rollmöpse
Quälen dennoch pochende Kopfschmerzen am nächsten Morgen, ist "Tomatensaft mit einer Prise Salz", ein wirksames Mittel. Altbekannt auch: der Bloody Mary als typisches Katergetränk.
Ein ebenfalls bekanntes "Kater-Mittel" sind Rollmöpse. Nicht umsonst vielgepriesen, weiß Spazier: "Sie enthalten ganz viel Magnesium und Mineralstoffe und helfen so wiederum den Alkohol abzubauen." Ebenfalls hilfreich laut Spazier: Kaffee und frischer Zitronensaft, "ein geniales Mittel gegen pochende Kopfschmerzen".
Löwenzahn für die Leber
"Um die Leber nach vielen Weihnachts- bzw. der Silvesterfeier auf Urlaub zu schicken braucht sie Bitterstoffe", erklärt die Villacher Kräuterpädagogin. Solche enthalten würden etwa Löwenzahn, Wermut, Mariendistel, Andorn, Wegwarte, Artischoken und auch gelber Enzian. Am leichtesten zu sich zu nehmen in Form von einer Tinktur oder mit einem zuckerfreien Pelinkovac. Aber, so Spazier, "auch ein paar Tage Basisch Essen wirken Wunder".
Power-Napping
Dem Thema Schlafmangel sei, so die Kräuterfachfrau, vorweggenommen: das ist gar nicht so leicht. Denn "vorschlafen" könne man schließlich nicht, schmunzelt Spazier. Als
dennoch hilfreich hätte sich Power-Napping (Schlafpausen) bewährt: "Am Tag der Party nach dem Mittagessen einen Powernap von 20 Minuten einlegen, das wirkt auch."
Um die Party besser zu „überstehen“
- Vorher ein fettes Essen
- Viel stilles Mineralwasser trinken
- Alkohol nicht kreuz und quer trinken
- Kaffee und Energiedrinks puschen
WOCHE-Tipp: Alkohol nur in Maßen genießen. Hilft bekannterweise am besten:)
Rezept: Bloody Mary
Zutaten: Wodka, Tomatensaft, Tabasco, Worcestersauce, Zitronensaft, Salz und Pfeffer. Alles in ein Rührglas geben, vermischen und in ein Old-Fashioned-Glas giessen. Mit einer Zitronen- od. Limettenscheibe garnieren.
WOCHE-Tipp: Auch ohne Wodka hilfreich und schmackhaft!




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.