Zuletzt 1991 modernisiert
Baustart am Villacher Hauptbahnhof steht an

- Der Villacher Hauptbahnhof ist 2027 fertig umgebaut. Zuletzt wurde die Verkehrsdrehscheibe von 1991 bis 1994 modernisiert.
- Foto: ÖBB
- hochgeladen von Peter Kleinrath
In Kürze startet die Modernisierung einer der größten und wichtigsten Bahnverkehrs-Drehscheiben in Österreich. Der Villacher Hauptbahnhof wird bis 2027 modernisiert.
VILLACH. Um den zuletzt 1991 bis 94 umgebauten Villacher Hauptbahnhof fit für die Zukunft zu machen, erhält er in mehreren Bauphasen bis 2027 ein zeitgemäßes Update. "Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn und dem neuen Taktsystem realisieren wir bedeutende Verbesserungen für Bahnreisende. Für die zuverlässige Betriebsabwicklung brauchen wir künftig mehr Platz für Züge und Reisende sollen von besseren und komfortableren Möglichkeiten zum Umstieg profitieren", verrät Christiane Schiavinato, Projektleiterin ÖBB Infrastruktur AG. Bürgermeister Günther Albel (SPÖ): "Villach ist ein Verkehrsknotenpunkt von europäischer Bedeutung. Verbesserungen der Infrastruktur stärken diese Position und ergänzen unseren konsequenten Weg hin zu moderner Mobilitäts-Infrastruktur!"

- Die neuen Glasdächer der Bahnsteige werden mit PV-Panelen grünen Strom erzeugen.
- Foto: ÖBB
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Effizient für Jahrzehnte
Durch die Erneuerung der Bahnsteige und Bahninfrastruktur werden mehr Anschlüsse ermöglicht sowie bessere Umstiegsmöglichkeiten geschaffen. Die Erneuerungen umfassen mehrere Bereiche: Die Einhausungen der Wartekojen, die Erneuerung der Lifte, Stiegen sowie Fahrtreppen, ein taktiles Leitsystem für Blinde und Sehbehinderte, neue Bahnsteigbeleuchtungen, Lautsprecher, Monitore sowie Videoanlagen. Für einen leichteren Zugang zur Bahn werden die Zugänge zum Villacher Hauptbahnhof von Ost und West adaptiert. Großzügige Fahrradabstellmöglichkeiten ergänzen das bestehende Bike & Ride-Angebot. Den Reisenden werden schon im Herbst 2024 rund 270 Rad-Abstellplätze zur Verfügung stehen.

- Auch das Vordach im Westen der Bahnhofsanlage kommt neu.
- Foto: ÖBB
- hochgeladen von Peter Kleinrath
PV-Bahnsteige
Auf den drei Insel-Bahnsteigdächern der Bahnsteige 2/3, 4/5 und 6/7 werden Glasdächer mit Photovoltaik-Funktion eingesetzt. "Diese können auf einer Fläche von rund 3.000 m² im Durchschnitt jährlich über 450 MWh Strom erzeugen. Das entspricht einem Strombedarf von über 100 Haushalten", so Schiavinato. Der eingespeiste Strom wird für die Versorgung der Gebäude und Anlagen am Villacher Hauptbahnhof verwendet.

- Bürgermeister Günther Albel (SPÖ), ÖBB-Projektleiterin Christiane Schiavinato und Landesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP)
- Foto: ÖBB/Gerhard Kampitsch
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Viel Holz
Außerdem wird für die Neuerrichtung der Bahnsteigdächer massiv auf den Baustoff Holz gesetzt. In etwa 1.500 m² Holzfläche werden zur Bahnsteigeindeckung verbaut. Die Funktion des jeweils in Bau befindlichen Bahnsteigs erfüllt ein provisorischer Bahnsteig, der nicht barrierefrei ist. Es wird ein Wegleitsystem installiert.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.