Gerste, Eicheln, Zichorie und Löwenzahn als Kaffee Ersatz

- hochgeladen von Christine Spazier
Wenn man in der Geschichte zurück blickt, wird man feststellen, dass es den "Echten Bohnenkaffee" in Europa noch nicht solange gibt. Das arabische Getränk oder auch "Türkentrank" galt vor "Kurzem" noch als exotisches Luxusgetränk. Zu Napoleons Zeiten kostete dieses Modegetränk ein kleines Vermögen und war auch nur in den Kaffeehäusern von Amsterdam, London oder Venedig erhältlich. Es konnte sich auch kaum jemand leisten. Friedrich der II. wollte sogar den Kaffeegenuss eindämmen und erließ Verbote und Steuern. Nur half dieses auch nichts. Der Mensch ist und bleibt nun mal erfinderisch und zeigt gerade in Notzeiten sein Erfindergeist. Das Zeitalter des Kaffeeersatzes war geboren.
Er war kostengünstig, denn alles was man brauchte waren Zichorie (Wegwarte), Roggen, Gerste, Eicheln, usw. Koffeingehalt gabs zwar keinen, aber darum ging es auch gar nicht. So trank das Volk den "Malzkaffee", denn nur Wenige konnten sich Echten Bohnenkaffee leisten.
Ich bekam als Kind „Linde Kaffee“ und im Laufe der Zeit hatten mein Bruder und ich ein große Sammlung von Indianern und Trappern gesammelt. In jeder Packung war am Boden eine Sammelfigur.
Später wurde das ganze „moderner“ und wir tranken „Caro“ Kaffee zum Frühstück.
Kaffeeersatz mit der herkömmlichen Küchenausstattung herzustellen, ist einfach. Es genügt ein Backblech und Backofen.
Als Zutaten bieten sich Gerste, Eicheln, Zichorie (Wegwarte) und/oder Löwenzahn an.
Am einfachsten und schnellsten lässt sich Ersatzkaffee mit Getreide, bevorzugt Gerste, herstellen. Es ist schnell verfügbar und lässt sich genauso schnell verarbeiten. Gerste auf ein Backblech streuen und ca. 15 min bei 200 °C rösten. Immer wieder nachkontrollieren. Dunklere "Bohnen" ergeben dabei einen stärkeren Kaffee. Denkt auch daran, dass die Bohnen auf einem heißen Blech nachrösten.. Das "Röstgut“, in einer Mühle mahlen, (das kann eine Schnitzer sein aber eine elektrische Kenwood Kaffeemühle tuts auch) das gewonnene Pulver, ca. 3 TL, in eine Tasse gegeben und mit kochendem Wasser übergossen werden. Fertig!
Zichorie (Wegwarte) ist der bekannteste Kaffeeersatz.
Wegwarten wachsen meist, wie der Name es verrrät, an Wegrändern. Die Pfahlwurzeln reichen sehr weit in den Boden hinein. Waschen, die Wurzelrinde ablösen und alles in der Sonne trocknen lassen. Die restliche Arbeit ist dann wie beim Getreide: rösten - mahlen - aufbrühen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.