Feuerwehr Velden zieht Bilanz aus 2018
Mehr als 10.000 ehrenamtliche Stunden

- Unter die restlichen 127 technischen Einsätze fallen anderen Einsätze, von der kleinen Ölspur über den schweren Verkehrsunfall bis hin zur zeit- und kräfteintensiven Hochwasserbekämpfung im Herbst.
- Foto: KK/privat
- hochgeladen von Alexandra Wrann
Bilanz der FF Velden: 171 Einsätze mit knapp 2.800 Stunden im Jahr 2018
VELDEN. Rund 2.800 Einsatzstunden in gesamt 171 Einsätzen zog nun die FF Velden Bilanz unter das vergangene Jahr. Besonders brisant war darunter jener Einsatz bei der 3M-Schleifmittelfabrik in Villach. Allein bei diesem Einsatz absolvierten die Atemschutzträger 440 Minuten „reine Atemzeit unter schwerem Atemschutz“.
10.000 ehrenamtliche Stunden
Doch die Einsatzstunden sind es nicht alleine, bilanzierte Gemeindefeuerwehrkommandant Manfred Brugger bei der 143. Jahreshauptversammlung der FF Velden. Dazu kämen Übungsstunden, Sitzungen und Dienstbesprechungen, die Feuerwehrjugend sowie für Weiterbildung und Kurse. Aber auch auf Stunden für die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sollte, so Brugger, nicht vergessen werden. Darunter fällt die Wartung der Fahrzeuge und Gerätschaften sowie der immer größer werdende Zeitaufwand für die Verwaltung.
Summa summarum wurden von der FF Velden somit 10.196 Stunden „Zeit“ zum Schutz der Bevölkerung aufgewendet - "und das ehrenamtlich".
Wetterkapriolen werden zunehmen
Aufgrund der zunehmenden Wetterkapriolen muss sich die Feuerwehr für Katastrophen rüsten. Etwa mit einem mobilen Hochwasserschutz für den Ortsteil Latschach, aber auch für ein mögliches „Blackout“ - sprich dem Totalausfall der Versorgungs- und Kommunikationsnetze.
Mitgliedschaft bei Stützfeuerwehr soll verpflichtend sein
GFK/AFK Manfred Brugger verwies auch auf die Notwendigkeit, dass bei künftigen Personalneuaufnahmen in den Gemeindedienst dieser an eine Mitgliedschaft bei der Stützpunktfeuerwehr Velden verknüpft sein soll. So soll Tageseinsatzbereitschaft unter der Woche weiterhin gegeben bleibt.
Beförderungen & Ehrung
Die Bilanz präsentierte Brugger im Beisein von Veldens Bürgermeister Ferdinand Vouk, Bezirks-FF-Kommandanten Libert Pekoll und Bezirkshauptmann Bernd Riepan.
Im Zuge der Bilanz wurden zudem Ralf Dirnbacher zum Feuerwehrmann und Kamerad Christopher Teppan zum Hauptfeuerwehrmann befördert, sowie Oberlöschmeister Andre Schwarzfurtner für 25- jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr geehrt.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.