Krampusbrauch
Über den Ursprung und Bedeutung
In der alpinen Tradition und in Teilen Kroatiens und in Ungarn ist der Krampus eine Grausamkeit, die vom Nikolaus begleitet wird.Während der Inquisition, die ursprünglich in ganz Österreich verbreitet war, wurde der Zoll von Krampus verboten, weil es jedem erlaubt war, sich als teuflische Figur zu verkleiden. Diejenigen, die sich immer noch gegen dieses Verbot wagen, wurden mit dem Tod bestraft. In vielen abgelegenen Orten wurde dieser Brauch trotzdem fortgesetzt.Es gibt viele Namen für den Krampus… im bayerischen Alpenvorland unter dem Namen „Kramperl“ im steirischen Salzkammergut namens „Miglo“; und in Südtirol teilweise unter dem Namen „Tuifl“. Der Krampus ist in seiner Funktion dem „Knecht Rupprecht“ ähnlich. Zwischen den beiden Figuren gibt es einige Unterschiede, beispielsweise treten Krampusse meistens in größeren Gruppen auf. Besonders im Tiroler Unterland, im Salzburger Land und im österreichischen Salzkammergut wird die Gruppe von Nikolaus, Krampus und Körberlträger (oder Waldmann) als „Pass“ bezeichnet. Heute gibt es viele Dörfer und Städte in Krampus-Prozessionen. Zu lautem Lärm ziehen sie verkleidet durch die Straßen und erschrecken die Passanten. In ländlichen Gebieten gibt es meistens Vereine der Gemeinschaft, die sich verkleiden und diese Tradition lebendig machen.
Krampustag ist der 5. Dezember. Das Fest des hl. Nikolaus fällt am 6. Dezember. Es scheint jedoch, dass beide Zahlen am Abend des 5. Dezember (in bestimmten Regionen Österreichs am 6. Dezember zusammen) erscheinen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.