Ausbau startet
Glasfaser in Mureck kommt direkt in jedes Gebäude

Die Stadtgemeinde Mureck startet gemeinsam mit der Energie Steiermark mit dem Ausbau des Glasfasernetzes. | Foto: TV Thermen- und Vulkanland/Pixelmaker
2Bilder
  • Die Stadtgemeinde Mureck startet gemeinsam mit der Energie Steiermark mit dem Ausbau des Glasfasernetzes.
  • Foto: TV Thermen- und Vulkanland/Pixelmaker
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Die Energie Steiermark startet noch heuer mit dem Ausbau eines leistungsstarken Glasfasernetzes in der Stadtgemeinde Mureck. Rund 60 Prozent der Bevölkerung haben sich für einen Glasfaseranschluss entschieden.

MURECK. Mit einer Investition von etwa 3,5 Millionen Euro wird der Weg für ultraschnelles Internet für rund 1.500 Nutzungseinheiten geebnet.

Beim Ausbau von Glasfaser setzt die Energie Steiermark auf FTTH (fiber to the home) – die modernste technische Lösung beim Ausbau von Glasfaser. Das Glasfaserkabel wird bei dieser Methode ohne Unterbrechung durch andere Materialien oder Technologien direkt bis in jedes Gebäude im Ort verlegt. Diese Methode bietet 100-prozentige Zukunftssicherheit, da die erreichbaren Bandbreiten nahezu unbegrenzt sind.

Christian Purrer, Vorstandssprecher Energie Steiermark, Klaus Strein, Bürgermeister der Stadtgemeinde Mureck, und Martin Graf, Vorstandsdirektor Energie Steiermark (v.l.) | Foto: Energie Steiermarkl
  • Christian Purrer, Vorstandssprecher Energie Steiermark, Klaus Strein, Bürgermeister der Stadtgemeinde Mureck, und Martin Graf, Vorstandsdirektor Energie Steiermark (v.l.)
  • Foto: Energie Steiermarkl
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Für Wirtschaftsstandort unabdingbar

„Die Stadtgemeinde Mureck hat mit dem Glasfaserausbau einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft gemacht", betont Klaus Strein, Bürgermeister der Stadtgemeinde Mureck. Mit einer Beteiligung von 60 Prozent der Haushalte beginne nun zusammen mit der Energie Steiermark der Vollausbau. Dies sei ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region, ist sich Strein sicher.

Hier knüpft das Vorstandsduo von Energie Steiermark, Christian Purrer und Martin Graf, an: Der Aufbau von Glasfasernetzwerken stelle insbesondere in ländlichen Regionen einen entscheidenden Schritt in unserer digitalen Welt dar. In der Rolle als regionaler Partner sind die beiden fest davon überzeugt, dass eine leistungsfähige Infrastruktur für einen zukunftsorientierten Standort unabdingbar sei. 

Für rasche Downloads und Uploads

Was sind die Vorteile eines Glasfaser-Anschlusses? Eine gute Internetanbindung ist heute wichtig für viele Bereiche des Lebens: im Homeoffice ohne Unterbrechungen zu arbeiten, uneingeschränkt im Internet zu kommunizieren und zu lernen, gleichzeitig sollen auch intelligente Haushaltsgeräte und Sicherheitseinrichtungen störungsfrei funktionieren. Mit der Energie Steiermark kommt eine gigabitfähige Glasfaserleitung direkt bis ins Haus. Das ermöglicht moderne Breitband-Datenübertragung mit garantierten Bandbreiten für Download und Upload. Glasfaser-Internet ist ideal für alle Internetanwendungen auf mehreren Geräten gleichzeitig. Und das für die nächsten Jahrzehnte.

Das könnte dich auch interessieren:

DiniTech setzt mit Sieg bei "Fleet Convention" neue Maßstäbe
Landesrechnungshof kritisiert vier südoststeirische Gemeinden
Die Stadtgemeinde Mureck startet gemeinsam mit der Energie Steiermark mit dem Ausbau des Glasfasernetzes. | Foto: TV Thermen- und Vulkanland/Pixelmaker
Christian Purrer, Vorstandssprecher Energie Steiermark, Klaus Strein, Bürgermeister der Stadtgemeinde Mureck, und Martin Graf, Vorstandsdirektor Energie Steiermark (v.l.) | Foto: Energie Steiermarkl
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Gnas mit 6.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist ein regionalwirtschaftlich starker, ein zukunftsfähiger sowie klimafitter und vor allem ein wunderschöner Lebensraum. | Foto: Vulkanland/Bergmann
9

Unser Gnas
Die bunteste Regionsgemeinde in der Südoststeiermark

Das südoststeirische Gnas entwickelt sich prächtig  – nicht zuletzt deshalb, weil alle Bürgerinnen und Bürger, die Politik, die Wirtschaft und der Tourismus an einem Strang ziehen. GNAS. Vor allem als Bildungsstandort hat sich die Marktgemeinde Gnas herausgeputzt. "Eltern, Kinder und eben die Familien sind uns ganz besonders wichtig", erklärt Bürgermeister Gerhard Meixner. Und in diesem Bereich setzt die 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Gemeinde auch einen Schwerpunkt. Von der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Anzeige
Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses in Feldbach ist das vorsommerliche Shopping-Highlight im Südosten Österreichs. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
6

Feldbach
Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni

Die Einkaufsstadt Feldbach lädt am Freitag, 28. Juni zur Langen Nacht des Einkaufs und Genusses. Alle Angebote und Schnäppchen gibt es heuer erstmals ab 8 Uhr. FELDBACH. Die Bezirkshauptstadt hat alles, was es zum Leben braucht, glänzt mit einem vielfältigen Branchenmix und ist begehrter Lebensmittelpunkt. Als Wirtschafts-, Einkaufs-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturstadt genießt Feldbach überregionale Anerkennung. Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni zeigt, mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • PR-Redaktion
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.