Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sternentheater

Die aufgehende Milchstraße über der Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
  • Die aufgehende Milchstraße über der Vulkanlandsternwarte
  • Foto: Günter Kleinschuster
  • hochgeladen von Günter Kleinschuster

Eine Beobachtungsnacht unter dem Sternenhimmel ist wie eine kleine Zeitreise durchs Jahr. Im Western verschwinden im Frühjahr gerade die Wintersternbilder, allen voran der wunderschöne Orion mit seinem Nebel. Gefolgt von den Zwillingen und dem kleinen Hund. Die Frühjahrssternbilder Löwe und Jungfrau gewähren einen Blick aus unserer staubigen Milchstraße heraus und zeigen die Galaxien des Virgo- und Leo Galaxienhaufens. Der Skorpion geht auf, während sein Feind, der Himmelsjäger Orion untergeht. Und im Osten steigt die Sommermilchstraße majestätisch auf. Das Band strahlt silbern über dem Horizont. Im Frühjahr sind die Sternschnuppen spärlich. In den Sommermonaten werden es wieder mehr werden. Ab und zu erscheinen ihre Verursacher, die Kometen so schön am Himmel, das sie mit freiem Auge gesehen werden können. Die äußeren Planeten gehen immer früher auf, bis sie wieder am Abendhimmel sichtbar werden. Man kann sogar Oberflächenstrukturen auf ihnen ausmachen. Unser nächster Stern, die Sonne, zeigt auch Veränderungen seiner Aktivität. Sonnenflecken kommen und gehen, wachsen und bilden Gruppen. Die anderen Sterne um uns herum bilden unser Heimatgalaxie. Der Staub der Milchstraße verschluckt das ferne Glühen der Galaxien. Die Sternentstehungsgebiete unserer Milchstraße und die Überreste von ausgebrannten Sternen sind wieder beobachtbar. Bis im Herbst das Sternbild Pegasus und Andromeda aufgeht und wieder den Blick zu unserer Nachbargalaxie, der Andromeda freigibt. Danach reihen sich wieder der Stier und Orion an und beschließen den Jahreskreis. Im Laufe des Jahres zeigen sich die Sternbilder mit ihren großartigen Himmelsobjekten. Wie Freunde, die immer wieder vorbeischauen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Gnas mit 6.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist ein regionalwirtschaftlich starker, ein zukunftsfähiger sowie klimafitter und vor allem ein wunderschöner Lebensraum. | Foto: Vulkanland/Bergmann
9

Unser Gnas
Die bunteste Regionsgemeinde in der Südoststeiermark

Das südoststeirische Gnas entwickelt sich prächtig  – nicht zuletzt deshalb, weil alle Bürgerinnen und Bürger, die Politik, die Wirtschaft und der Tourismus an einem Strang ziehen. GNAS. Vor allem als Bildungsstandort hat sich die Marktgemeinde Gnas herausgeputzt. "Eltern, Kinder und eben die Familien sind uns ganz besonders wichtig", erklärt Bürgermeister Gerhard Meixner. Und in diesem Bereich setzt die 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Gemeinde auch einen Schwerpunkt. Von der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Anzeige
Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses in Feldbach ist das vorsommerliche Shopping-Highlight im Südosten Österreichs. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
6

Feldbach
Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni

Die Einkaufsstadt Feldbach lädt am Freitag, 28. Juni zur Langen Nacht des Einkaufs und Genusses. Alle Angebote und Schnäppchen gibt es heuer erstmals ab 8 Uhr. FELDBACH. Die Bezirkshauptstadt hat alles, was es zum Leben braucht, glänzt mit einem vielfältigen Branchenmix und ist begehrter Lebensmittelpunkt. Als Wirtschafts-, Einkaufs-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturstadt genießt Feldbach überregionale Anerkennung. Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni zeigt, mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • PR-Redaktion
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.