Südoststeiermark - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Das Gebäude ist ein Zeichen der Gemeinschaft. Zahlreiche Familien verköstigten beispielsweise die Arbeiter gratis.	 Fotos: WOCHE
21

Ratschendorf hat aufgerüstet

Am neuen Rüsthaus und Bauhof leisteten die Ratschendorfer Bürger viel Arbeit. „Das alte Rüsthaus hatte 60 Quadratmeter für zwei Fahrzeuge, keine Sanitäranlagen und keine Waschgelegenheit. Das entsprach nicht mehr dem Stand der heutigen Zeit“, erzählt Bürgermeister Anton Stradner vom alten Rüsthaus, das 1961 bezogen wurde. Vor etwa zehn Jahren begannen erste Planungen. Miteinbezogen wurde schließlich auch ein neuer Bauhof und 2007 fasste der Gemeinderat die Beschlüsse für ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Gutes Gefühl bei der schlechten Sache

In Sachen Gemeindestrukturreform startet in dieser Woche der Dialog mit den Bürgermeistern. Franz Voves und Hermann Schützenhöfer wollen in persönlichen Gesprächen die Notwendigkeit und die Chancen des Umbruchs verdeutlichen. Ich habe mich von Anfang an gegen Zusammenlegungen ausgesprochen. Ich kann mich nach wie vor nicht dafür begeistern. Man läuft Gefahr, gut funktionierende und zum Teil ehrenamtliche Systeme auszuhebeln. Darüber hinaus bin ich überzeugt, dass die Strukturreform auf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Ein Brocken war der Bau der Ottersbachhalle und der Umbau der Hauptschule. 	Foto: WOCHE
2

Der Otterstaler wird mehrfach umgedreht

Die Fachabteilung des Landes überprüft die Gemeinde St. Peter am Ottersbach. „Wir wurden Jahrzehnte nicht mehr geprüft – in Feldbach wird das ja alle fünf Jahre gemacht – und außerdem sind wir eine Abgangsgemeinde, also waren wir jetzt an der Reihe. Eine reine Routinekontrolle“, begründet Bürgermeister Reinhold Ebner, warum in seiner Gemeinde die Fachabteilung 7a des Landes jetzt von der Handkasse bis zur Gebarung alles überprüft. Sechs Wochen lang werden die FA-Leiterin Renate Schwarz,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
August Werschitz übergab sein Geschäft an den ehemaligen Lehrling Johann Maier. | Foto: Foto: KK

Lehrling führt die Tradition weiter

GNAS. Seit 84 Jahren ist das Kaufhaus Werschitz in Familienbesitz. Inhaber August Werschitz übergab nun das Geschäft an Johann Maier. Die Tradition bleibt damit gewahrt, da der neue Chef schon im Jahr 1974 als Lehrling im Betrieb angefangen hat. Bürgermeister Gerhard Meixner zeigte sich erfreut, dass das beliebte Geschäft am Gnaser Hauptplatz erhalten bleibt. Wirtschaftskammer-Direktor Thomas Spann überreichte dem scheidenden „Seniorchef“ eine Erinnerungsurkunde. Johann Maier möchte nach...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Wenn süße Worte bitter schmecken

Unsere Nachbarn feiern heuer ein Jubiläum. Vor 90 Jahren wurde das ehemalige Deutsch-Westungarn als östlichstes Bundesland in die Republik Österreich eingegliedert. Das Burgenland tat sich – wie die Grenzregion auf steirischer Seite – zu Zeiten des eisernen Vorhangs ungemein schwer, mit dem wirtschaftlichen Aufschwung im restlichen Österreich mitzuhalten. Erst die EU-Erweiterung nach Osten hin setzte zögerlich eine wirtschaftliche Entwicklung in Gang. Burgenländer arbeiten nicht mehr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Die Murfähre Weitersfeld wird vor allem von Radfahrern sehr gerne benützt.                                                        	Foto: WOCHE
2

Murfähre treibt nicht den Bach hinunter

Die für den kleinen Grenzverkehr und Tourismus wichtige Fähre bleibt erhalten. Ja, das waren noch Zeiten in der Monarchie. Zumindest für den Schiffsverkehr auf der Mur. Damals, als noch auf beiden Seiten der Mur Steiermark war, verkehrten im jetzigen Grenzabschnitt fünf Schiffsverbindungen. Übrig blieb davon die Rollfähre von Weitersfeld nach Sladki Vrh oder Holdeneck, wie es in früheren Zeiten auch genannt wurde. 1990 schien es mit dieser Verkehrsverbindung, die vor allem für den kleinen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
2 4

Große Unruhe im Stall

Heimische Schweinebauern befürchten Nachteile bei einem Verbot von Abferkelständen. „Für mich ist es wichtig, mit Praktikern zu diskutieren und zu hören, wo der Schuh drückt“, bemerkte Fritz Grillitsch bei einem Besuch von Schweinebauern aus der Region, zu dem ihn der Landtagsabgeordnete Anton Gangl geladen hatte. Im Betrieb von Andreas Fischer in Altneudörfl bei Bad Radkersburg wurde Grillitsch gleich mit einer Hauptsorge neben der Preisentwicklung konfrontiert. „Wir haben 2007 sehr viel in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Auf Besuch in der Blaurackengemeinde Stainz bei Straden: Karl Lenz, Marianne Müller-Triebl, Johannes Remmel, Beatrix Lenz und Josef Ober.

Minister neuer Fan

Johannes Remmel ist Landwirtschaftsminister in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit einer hochkarätigen Delegation bereiste der Grün-Politiker einen Tag lang das Steirische Vulkanland – mit dem erklärten Ziel, vom Vulkanland zu lernen. „Wir haben das Vulkanland nicht gefunden, sondern wir haben erkannt, wenn man nachhaltige Regionalentwicklung machen will, kommt man am Vulkanland nicht vorbei“, streute Remmel dem Vulkanland-Prozess Rosen. Noch nie habe er einen derart gut strukturierten und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Redaktionsleiter Heimo Potzinger
1

Ansichtssache

Wenn ein Pfarrer ungehorsam ist Kardinal Christoph Schönborn und Pfarrer Helmut Schüller diskutieren ihre unterschiedlichen Vorstellungen von ordentlicher Reformpolitik in der katholische Kirche in aller Öffentlichkeit. Der ehemalige Generalvikar von Schönborn und jetzige Pfarrer in Probstdorf rief im Namen des Vorstandes der „Pfarrer-Initiative“ sogar zum Ungehorsam gegen Rom auf. Die Untätigkeit der Bischöfe würde ihn dazu zwingen. Der Papst will – wie eben erst verkündet – am Zölibat...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Freiwillige Arbeitsstunden für einen gepflegten Lebensraum. Insgesamt wurden alleine im Ortsteil Kleinwalkersdorf weit über 1.000 Stunden geleistet.

Bürger arbeiteten gratis für ihre Gemeinde

Auersbach ließ das „Roboten“ oder „Robaten“ („rowaten“ gesprochen), den freiwilligen Dienst an der Gemeinde, aufleben. Das „Roboten“ hat seinen Ursprung im zwangsweisen Frondienst, der 1849 abgeschafft und verboten wurde. Die freiwillige Gemeinschaftsarbeit für „Gemeinwohlprojekte“ hielt sich aber bis in die 1980er-, oft sogar 1990er-Jahre. Bankette der Gemeindestraßen oder Abflussgräben wurden gemeinschaftlich gepflegt. Der gesellschaftliche Wandel sorgte schließlich für das Aussterben des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die weitere Nutzung der ehemaligen Mickl-Kaserne in Bad Radkersburg soll im Herbst wieder Thema werden.                                                                                                                                                                      Fotos: WOCHE
2

Scharmützel um Nutzung der Kaserne

Seit drei Jahren ungenutzt wird die Mickl-Kaserne Bad Radkersburg zum rechtlichen Spielball zwischen Stadt und Bund. Die 1910 erbaute und nach dem in Zelting geborenen Generalleutnant Johann Mickl benannte Kaserne in Bad Radkersburg steht seit September 2008 leer. Damals wurde die militärische Nutzung beendet und die dort stationierten Jäger übersiedelten nach Straß. Über die weitere Verwendung gab es Ideen, aber bisher noch keine konkreten Schritte. Mit Herbst 2011 könnte das Thema Nachnutzung...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Lieber arm als armselig Seit zehn Tagen schwitze ich mit meinem besten Freund Gerhard Bajzek unter der Sonne von Rhodos. Für zwei Wochen tauchten wir zum Entspannen und Krafttanken in der Anonymität einer riesigen Ferienhotelanlage in Faliraki unter. Eigentlich bin ich für Badeurlaub nicht zu haben. Wer meine Kolumne vor etwa zwei Jahren gelesen hat, wird mich Lügen strafen wollen. Damals habe ich mich von der Partyinsel Mallorca gemeldet. Wenn ich mir allerdings meine Urlaubseindrücke aus dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Josef Scheff von der Uni Graz nahm in Bad Radkersburg die gemeindeeigenen Gesellschaften unter die Lupe.            Fotos: WOCHE
3

Die Baustellen der Stadt Bad Radkersburg

Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde die Statuserhebung zu den gemeindeeigenen Gesellschaften präsentiert. Einer der ersten Schritte der neuen Stadtregierung von Bad Radkersburg nach der Gemeinderatswahl war der Auftrag zu einer Statuserhebung des Ist-Zustandes der gemeindeeigenen Gesellschaften. Josef Scheff von der Uni Graz präsentierte nun nicht nur die Ist-Situation, sonder gab auch Empfehlungen bezüglich Umstrukturierungen und strategischen Ausrichtungen. Die Phase eins ist damit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Eine Tonblauracke für den Umweltminister von Nordrhein-Westfalen. Wieser, Lenz, Remmel, Müller-Triebl, Ober v. l. n. r. | Foto: Karl Lenz
6

Umweltminister aus Nordrhein-Westfalen zu Besuch im Vulkanland

Dr. Johannes Remmel, Miglied der Rot-Grünen Regierung von NRW besuchte das Steirische Vulkanland auf Einladung von LAbg. Josef Ober, um sich Ideen zur Regionalentwicklung zu holen. Ein Gefolge von über 20 Experten fand zahlreiche gelungene Beispiele der regionalen Wertschöpfung vor. Auch die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen im NATURA 2000 Gebiet Südoststeirisches Hügelland, mithilfe von Gebietsbetreuer Mag. Bernard Wieser vom Verein L.E.i.V., fand Anerkennung von den deutschen Gästen. "Es ist...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
Redaktionsleiter Heimo Potzinger
1

Ansichtssache

Einmal nicht Ansichtssache Das Steirische Vulkanland ist dank ihrer Fruchtbarkeit und Vielfältigkeit ein guter Boden für die Kirschproduktion. Aber auch die Marille haben die Obstbauern hierzulande längst als eine kulinarische Bereicherung entdeckt. Darüber hinaus steckt in der Zwetschke enormes Potenzial an regionaler Wertschöpfung. Mit der Vergabe der Markenlizenzen an die neuen Vermarktungsgemeinschaften sind Vulkanland-Kirsche, Vulkanland-Marille und Vulkanland-Zwetschke europaweit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Josef Scheff gab vor dem Gemeinderat einen Bericht zur Statuserhebung über die gemeindeeigenen Gesellschaften: „Das Zehnerhaus ist Sorgenkind.“         Fotos: WOCHE
3

Nach Gegenwehr gab es Einstimmigkeit

Nach einem Sitzungsmarathon wurde im Gemeinderat Bad Radkersburg auch die Thermensanierung einstimmig beschlossen. Gleich zu Beginn der vergangenen Gemeinderatssitzung in Bad Radkersburg wurde der Nachfolger des zurückgetretenen Gemeinderats Peter Weberitsch angelobt. Für die Bürgerliste drückt nun Siegried Ratnik die Sitzungsbank. Erster mit Spannung erwarteter Tagesordnungspunkt wurde dann der Bericht zur Statuserhebung über die gemeindeeigenen Gesellschaften. Der Punkt wurde vom nicht...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die Fehringer Mariensäule wurde im Jahr 1697 als Dank für den Sieg über die Osmanen in der Schlacht bei Zenta an der Theiß errichtet.

Maria bekommt neues Kleid in Fehring

Fehring: Die Sanierung des Hauptplatzes läuft nach Plan. Das Budget wurde eingehalten. In den Landes- und Gemeindekassen herrscht Ebbe. Gerade deshalb fielen vielerorts geplante Großprojekte flach. Für die Sanierung des Fehringer Hauptplatzes auf 6.000 Quadratmetern wurde ausnahmsweise tief in den Sparstrumpf gegriffen. 1,6 Millionen Euro brutto ließ man sich den Umbau kosten. Die Arbeiten sollen wie geplant rechtzeitig zu Beginn der 30. Fehringer Weintage am 5. August abgeschlossen sein. Der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Die Gemeinde Bad Gleichenberg hat an den Investitionen in die Fachhochschule zu knabbern.  Aber es ist eine Investition in die Region und in die Zukunft.

Siegel verteidigt Investition in die Zukunft

Vertraulicher Inhalt eines Prüfberichtes gelangte an die Öffentlichkeit. Bürgermeisterin droht mit rechtlichen Schritten. Gerade einmal vier Monate sind verstrichen, seit es in der Bad Gleichenberger Gemeindestube heiß herging. Stein des Anstoßes für die hitzigen Debatten war der Inhalt eines vertraulichen Prüfberichtes des Landes und im Besonderen, dass dieser an die Öffentlichkeit gelangt war. Aus vielen Richtungen hagelte es Kritik für die Verschuldung des Kurorts. Doch die Gemeinderäte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

400 Seelen sind eben wählerisch Fehring konnte sich in seiner jüngsten Gemeinderatssitzung endlich zu Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in seiner Katastralgemeinde Höflach durchringen. Endlich deshalb, weil die Expertise seitens des Verkehrsreferates der Bezirkshauptmannschaft samt Liste mit Vorschlägen zur Lösung des Problems seit mehr als zehn Monaten vorliegt. Durchringen deshalb, weil eine Handvoll Gemeinderäte ihren Unmut über den aus ihrer Sicht nicht nachvollziehbaren Maßnahmenkatalog...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Die Strecke zwischen Spielfeld und Bad Radkersburg bleibt erhalten. Fotos: WOCHE, KK
1 1 2

Guter Zug für die Steiermark

Die ÖBB verdoppeln die Ausgaben für steirischen Personenverkehr auf 71 Millionen Euro. „So viel Geld ist noch nie in den steirischen Personenverkehr geflossen“, freut sich SPÖ-Verkehrssprecherin Helga Ahrer nach einem Gespräch im Infrastrukturministerium. Kernpunkt: Die ÖBB lassen sich den Personenverkehr in der Steiermark künftig 71 Millionen Euro kosten. Das ist mehr als doppelt so viel wie bisher – gesichert bis 2019. Damit bleiben die wichtigsten Fernverbindungen ab Graz erhalten. „Dass es...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Walter Schmidbauer
Nationalratsabgeordnete Sonja Steßl-Mühlbacher

Gemeinde im Wandel der Zeit

Reform der Gemeindestrukturen ist fix. Steßl-Mühlbacher versucht, ihr den Schrecken zu nehmen. Noch vor der Sommerpause gingen Landeshauptmann Franz Voves und sein Stellvertreter Hermann Schützenhöfer mit ihren Reformplänen an die Öffentlichkeit. Ein gemeinsamer Entwurf hat im Speziellen die Neustrukturierung auf kommunaler Ebene zum Inhalt. Ziel laut sogenannter „Reformagenda Steiermark“ sind wirtschaftlichere, leistungsfähigere, professionellere, aber auch weniger Gemeinden – was wiederum die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Gutes Gefühl hat sich jeder verdient Ein Großteil der mehr als 123.00 Schüler im Steirerland hat laut Landesschulrat mit einem guten Gefühl in die Ferien gehen können. In der Oberstufe haben neun von zehn das Schuljahr erfolgreich abgeschlossen. Jeder vierte der 5.700 Maturanten hat mit Auszeichnung bestanden, jeder fünfte immerhin mit gutem Erfolg. Landesschulratspräsident Wolfgang Erlitz ist mit der Bilanz zufrieden. Die Schüler hätten sich die Ferien wahrlich verdient. Die Erfolgsbilanz an...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Eine Ministerin, ein stellvertretender Landeshauptmann und Spitzenbeamte bereisten das Vulkanland, um vom Vulkanland-Weg zu lernen.

79 unter einem Hut

Eine internationale Delegation bereiste das Steirische Vulkanland. Initiiert wurde die Bildungsreise von der europäischen Arbeitsgemeinschaft „Landentwicklung und Dorferneuerung“. Der Grund der Reise: Keine europäische Region habe eine ähnliche Entwicklung genommen. Peter Schawerda, Delegationsleiter und Konsulent der Arbeitsgemeinschaft, zur Besonderheit: „Ich spüre in der Region eine starke Identifikation und Bürgerbeteiligung. Hier wurden 79 Gemeinden unter einen Hut gebracht. Das ist...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.