Bereichsfeuerwehrtag
Neue Aufgabenverteilung in Reihen der Feuerwehr

Anna Maria Koller und Christoph Castellani wurden von Bereichskommandant Johannes Matzhold mit neuen Funktionen im Bereichsfeuerwehrverband betraut | Foto: LFV/Meier
4Bilder
  • Anna Maria Koller und Christoph Castellani wurden von Bereichskommandant Johannes Matzhold mit neuen Funktionen im Bereichsfeuerwehrverband betraut
  • Foto: LFV/Meier
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Im Rahmen des Bereichsfeuerwehrtags im Komm-Zentrum in Leitersdorf wurden unter anderem neue Zuständigkeiten definiert. Anna-Maria Koller von der FF Pertlstein wurde zur neuen Bereichsbeauftragten für Rechtsfragen ernannt und zur Brandmeisterin der Verwaltung befördert. Christoph Castellani und Wolfgang Lechner übernahmen den Feuerwehrmedizinischen Dienst von Alf Torbjörn.

LEITERSDORF. Kürzlich hat im Komm-Zentrum in Leitersdorf der erste Bereichsfeuerwehrtag des Verbandes Feldbach stattgefunden: Kommandanten und Stellvertreter von 70 der 73 Bereichsfeuerwehren und auch zahlreiche Funktionärinnen und Funktionäre sowie Ehrengäste aus Feuerwehrwesen, Verwaltung und Politik, darunter Landtagsabgeordneter Franz Fartek, Bezirkshauptfrau Elke Schunter-Angerer, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Christian Leitgeb und Feldbachs Bürgermeister Josef Ober nahmen daran teil.

Bereichsfeuerwehrarzt Alf-Torbjörn Matschiner verabschiedete sich in die „Feuerwehr-Pension“ und wurde von LBDS Christian Leitgeb (2.v.r.) geehrt | Foto: LFV/Meier
  • Bereichsfeuerwehrarzt Alf-Torbjörn Matschiner verabschiedete sich in die „Feuerwehr-Pension“ und wurde von LBDS Christian Leitgeb (2.v.r.) geehrt
  • Foto: LFV/Meier
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Nach einer Standeskontrolle und einem Totengedenken präsentierte der Bereichskassier Johann Zeitfogel die Rechnungsabschlüsse, die auch einstimmig angenommen wurden. Michael Lafer, Kommandant der FF Riegersburg, bescheinigte den Rechnungsprüfern eine tadellose Buchführung und beantragte die Entlastung des Bereichskassiers und des Bereichsfeuerwehrausschusses. 

Die Ehrengäste beim Bereichsfeuerwehrtag | Foto: LFV/Meier
  • Die Ehrengäste beim Bereichsfeuerwehrtag
  • Foto: LFV/Meier
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Feldbachs Bereichsfeuerwehrkommandant Johannes Matzhold berichtete in seinen Ausführungen über die erfreuliche Entwicklung des Mitgliederstands in den letzten Jahren und betonte auch die Notwendigkeit politischer Unterstützung angesichts der sich verändernden Rahmenbedingungen bezüglich Gesellschaft, Klima und Technik. Natürlich sollte auch der Dank an „seine Feuerwehrfamilie“ für den Dienst am Mitmenschen nicht fehlen. Ein Höhepunkt war dann auch ein Bilanzvideo von Christian Karner.

Verdienstzeichen für Matschiner

Kommen wir nun zu neuen Zuständigkeiten und Beförderungen. Anna-Maria Koller von der FF Pertlstein wurde zur neuen Bereichsbeauftragten für Rechtsfragen ernannt und zur Brandmeisterin der Verwaltung befördert. Christoph Castellani (FF Kirchberg) und Wolfgang Lechner (FF St. Stefan) übernahmen den Feuerwehrmedizinischen Dienst von Alf TorbjörnMatschiner, der nach zehnjähriger Tätigkeit in den „Feuerwehr-Ruhestand“ trat und für seine Leistungen mit dem Verdienstzeichen 2. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes geehrt wurde.

LAbg. Franz Fartek bekräftige den Erhalt jeder Feuerwehr im Bezirk. | Foto: LFV/Meier
  • LAbg. Franz Fartek bekräftige den Erhalt jeder Feuerwehr im Bezirk.
  • Foto: LFV/Meier
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Und: Die Ehrengäste würdigten in ihren Grußworten die Leistungen der Feuerwehren. Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Christian Leitgeb berichtete über die Fortschritte bei der Umsetzung der Anliegen der Feuerwehren nach den Infoabenden zu Jahresbeginn und Landtagsabgeordneter Franz Fartek betonte in seiner Rede die wichtige Rolle der Feuerwehren in der Gesellschaft und sprach sich gegen strukturelle Veränderungen aus, da die bestehende Struktur ja perfekt funktioniere.

Das könnte dich auch interessieren: 

Bei KGT drehte sich alles um die Innovation
Preis für Jeremias und "Die gestohlenen Brillen"

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Gnas mit 6.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist ein regionalwirtschaftlich starker, ein zukunftsfähiger sowie klimafitter und vor allem ein wunderschöner Lebensraum. | Foto: Vulkanland/Bergmann
9

Unser Gnas
Die bunteste Regionsgemeinde in der Südoststeiermark

Das südoststeirische Gnas entwickelt sich prächtig  – nicht zuletzt deshalb, weil alle Bürgerinnen und Bürger, die Politik, die Wirtschaft und der Tourismus an einem Strang ziehen. GNAS. Vor allem als Bildungsstandort hat sich die Marktgemeinde Gnas herausgeputzt. "Eltern, Kinder und eben die Familien sind uns ganz besonders wichtig", erklärt Bürgermeister Gerhard Meixner. Und in diesem Bereich setzt die 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Gemeinde auch einen Schwerpunkt. Von der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Anzeige
Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses in Feldbach ist das vorsommerliche Shopping-Highlight im Südosten Österreichs. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
6

Feldbach
Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni

Die Einkaufsstadt Feldbach lädt am Freitag, 28. Juni zur Langen Nacht des Einkaufs und Genusses. Alle Angebote und Schnäppchen gibt es heuer erstmals ab 8 Uhr. FELDBACH. Die Bezirkshauptstadt hat alles, was es zum Leben braucht, glänzt mit einem vielfältigen Branchenmix und ist begehrter Lebensmittelpunkt. Als Wirtschafts-, Einkaufs-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturstadt genießt Feldbach überregionale Anerkennung. Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni zeigt, mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • PR-Redaktion
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.