Lebenshilfe
Flexible Betreuung für maximale Gesundheit

Aktuell wird in den Wohneinrichtungen der Lebenshilfe in der Südoststeiermark unter anderem viel gespielt.  | Foto: LNW
2Bilder
  • Aktuell wird in den Wohneinrichtungen der Lebenshilfe in der Südoststeiermark unter anderem viel gespielt.
  • Foto: LNW
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die LNW Lebenshilfe NetzWerk GmbH tut in der aktuellen Situation alles für die Gesundheit der Klienten. 

Die aktuelle Situation mit all ihren Herausforderungen hat natürlich auch Auswirkungen auf die LNW Lebenshilfe NetzWerk GmbH. Die breitaufgestellte Sozialeinrichtung beschäftigt 400 Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter und begleitet rund 200 Menschen mit speziellen Bedürfnissen im Tagesbereich. Wie Geschäftsführerin Monika Brandl erklärt, hat man die Abläufe nun so strukturiert, dass die Risikogruppen innerhalb der Einrichtung einem minimalem Risiko ausgesetzt sind. "Unser Tageswerkstätten haben nach wie vor geöffnet. Drei Viertel der Kunden sind allerdings allerdings momentan zu Hause", so Brandl. Die Lebenshilfe bietet hier die Möglichkeit, dass Mitarbeiter die Angehörigen bei Bedarf auch mobil unterstützen, natürlich mit den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen. So wurden eigens in den Lebenshilfe-Werkstätten Gesichtsmasken angefertigt, die zumindest einen Schutz vor Tröpfcheninfektion bieten. 

In den Werkstätten werden Gesichtsmasken angefertigt.  | Foto: LNW
  • In den Werkstätten werden Gesichtsmasken angefertigt.
  • Foto: LNW
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Umgestellt wurde auch die Begleitung der Bewohner in den Wohneinrichtungen der Lebenshilfe. Die Bewohner gehen momentan nicht den gewohnten Tätigkeiten in den Werkstätten nach, sondern beschäftigen sich innerhalb der Wohnstruktur. In zwei Schichten erhalten die Bewohner tags und nachts Begleitung von Lebenshilfe-Mitarbeitern. "Es wird innerhalb des gewohnten Wohnverbunds gekocht, geputzt und aufgeräumt", erzählt Monika Brandl. Auch Gesellschaftsspiele kommen wieder vermehrt zum Einsatz. Natürlich geht man in kleinen Gruppen – unter Einhaltung der Sicherheitsvorgaben –  auch an die frische Luft. Die Einkäufe werden für alle Kollegen zentral erledigt, um Risiken zu minimieren.

Monika Brandl: "Wir tun alles um die Gesundheit der von uns begleiteten Menschen nicht zu gefährden und gestärkt aus dieser Zeit hervorzugehen."

Normal geöffnet haben übrigens die Lebenshilfe-Postpartnerstellen in den Gemeinden Deutsch-Goritz, Kirchbach-Zerlach und St. Peter am Ottersbach.  "Ich habe das Gefühl, die Menschen, ob nun Angehörige, Klienten oder Mitarbeiter verstehen die Notwendigkeit aller gesetzten Schritt", so die Lebenshilfe-Geschäftsführerin Sie ist vor allem auch dankbar für das Entgegenkommen vom Land Steiermark, dass flexiblere Strukturen im Rahmen der organisatorischen Abläufe ermöglicht und Sicherheit in diesen schwierigen Zeiten gibt.
Brandl macht abschließend darauf aufmerksam, dass das Lebenshilfe-Team gerne für jegliche Fragen telefonisch zur Verfügung steht. Die jeweiligen Kontakte findet man auf der Website.

Das Leistungsspektrum der LNW Netzwerk GmbH:

  • 16 Standorte für tagesbegleitende Angebote – für 197 Kunden
  • 9 Standorte mit Wohnhäusern, Wohngemeinschaften oder Wohnverbünden – für 75 Bewohner
  • Mobile Dienste: Familienentlastung, Wohnassistenz, Freizeitassistenz, persönliche Assistenz, Flexible Hilfen in der Kinder u. Jugendhilfe als Mitglied der ARGE Südost
  • Schul-Kindergartenassistenz Jugendzentrum
  • Frühe Hilfe für die ÖGK
  • Ausbildungsfit im Auftrag des Sozialministerium-Service
  • Arbeitsassistenz im Auftrag des Sozialministerium-Service
Aktuell wird in den Wohneinrichtungen der Lebenshilfe in der Südoststeiermark unter anderem viel gespielt.  | Foto: LNW
In den Werkstätten werden Gesichtsmasken angefertigt.  | Foto: LNW
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Gnas mit 6.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist ein regionalwirtschaftlich starker, ein zukunftsfähiger sowie klimafitter und vor allem ein wunderschöner Lebensraum. | Foto: Vulkanland/Bergmann
9

Unser Gnas
Die bunteste Regionsgemeinde in der Südoststeiermark

Das südoststeirische Gnas entwickelt sich prächtig  – nicht zuletzt deshalb, weil alle Bürgerinnen und Bürger, die Politik, die Wirtschaft und der Tourismus an einem Strang ziehen. GNAS. Vor allem als Bildungsstandort hat sich die Marktgemeinde Gnas herausgeputzt. "Eltern, Kinder und eben die Familien sind uns ganz besonders wichtig", erklärt Bürgermeister Gerhard Meixner. Und in diesem Bereich setzt die 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Gemeinde auch einen Schwerpunkt. Von der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Anzeige
Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses in Feldbach ist das vorsommerliche Shopping-Highlight im Südosten Österreichs. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
6

Feldbach
Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni

Die Einkaufsstadt Feldbach lädt am Freitag, 28. Juni zur Langen Nacht des Einkaufs und Genusses. Alle Angebote und Schnäppchen gibt es heuer erstmals ab 8 Uhr. FELDBACH. Die Bezirkshauptstadt hat alles, was es zum Leben braucht, glänzt mit einem vielfältigen Branchenmix und ist begehrter Lebensmittelpunkt. Als Wirtschafts-, Einkaufs-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturstadt genießt Feldbach überregionale Anerkennung. Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni zeigt, mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • PR-Redaktion
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.