Für den guten Zweck
Die "Löwen" trugen mit Herz die Kochschürze

Der Lions Club unterstützte Anna Mir (2.v.r.) und Co.  | Foto: Pracher
4Bilder
  • Der Lions Club unterstützte Anna Mir (2.v.r.) und Co.
  • Foto: Pracher
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Anna Mir, eine unverzichtbare soziale Stütze in Bad Radkersburg, kocht ja schon seit geraumer Zeit im Rahmen vom Zeit-Hilfs-Netz am Samstag auf, um Menschen mit existenziellen Herausforderungen zu unterstützen. Nun freute sie sich über Unterstützung vom Lions Club Bad Radkersburg-Mureck. 

BAD RADKERSBURG. Jeden Samstag kocht das Zeit-Hilfs-Netz Bad Radkersburg, Motor ist hier Anna Mir, für 30 bis 40 Personen auf. Erstmals kochten nun auch Mitglieder des Lions Clubs Bad Radkersburg-Mureck in der Pfarrküche. Präsident Josef Galler und weitere fünf LC-Mitglieder stellten eine Menükarte mit vier Gängen zusammen, kauften Lebensmittel und kochten am Samstag für 15 Einheimische sowie elf ukrainische und sechs türkische Geflüchtete.

Es bleibt nicht beim einen Mal

„Zeit schenken und gemeinsam essen, war für uns ein besonderes Erlebnis, das wir in Kürze wiederholen werden“, zeigte sich Präsident Galler nach getaner Arbeit erfreut. „Der Kontakt zu den Flüchtlingen und Einheimischen war herzerfrischend und berührend“, ergänzt Gerhard Pracher, der mit seiner Frau Brigitte die Speisekarte erstellte. Gemeinsam mit Josef Bund, Martin und Klaus Reichard sowie Franz Summer wurde Suppe zubereitet, Hühnerfleisch geschnetzelt, Salz abgemacht und ein Schokokuchen gebacken. Den Abwasch erledigten die Lions gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern.

Martin Reichard in Aktion | Foto: Pracher

Die Leiterin des Zeit-Hilfs-Netzes, Anna Mir, nützt das wöchentliche gemeinsame Essen ja auch dafür, um die Bedürfnisse abzufragen und anstehende Probleme zu besprechen. Allein im letzten Jahr wurden 1.000 Mahlzeiten ausgegeben. Kürzlich stand Paklava, zubereitet von Geflüchteten aus der Türkei, am Speisezettel – demnächst wird gegrillt.

Die Menükarte mit vier Gängen | Foto: Prach

An drei Tagen wöchentlich finden auch übrigens auch Deutschkurse mit ehrenamtlichen Lehrerinnen und Lehrern statt, Renate Fuhs, Ulrike Kurahs, Martha Weiss und Ewald Maitz sind es konkret, die gerne ihre Zeit und ihr Know-how zur Verfügung stellen.

Eine "Löwenstärkung" nach getaner Arbeit | Foto: Pracher
  • Eine "Löwenstärkung" nach getaner Arbeit
  • Foto: Pracher
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Zurück in Sicherheit

Trotz all der Hilfe vor Ort plagt viele Geflüchtete natürlich das Heimweh. Dieses hat elf Personen aus der Ukraine kürzlich auch dazu bewogen, in die Heimat zurückzukehren. Schon wenige Tage später kehrten sie nach Bombenangriffen allerdings wieder nach Bad Radkersburg zurück, wo sie schon von ihrem dort aufgebauten kleinen Freundeskreis empfangen wurden.

Das könnte dich auch interessieren:

Highspeed-Internet zählt jetzt zur Grundausstattung
Opa Hofmann-Wellenhof packte die Anekdoten aus

Anprosten mit Altstadtflair in der Urbani-Vinothek
Zwei Kategoriesiege für regionale Spitzenqualität
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Gnas mit 6.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist ein regionalwirtschaftlich starker, ein zukunftsfähiger sowie klimafitter und vor allem ein wunderschöner Lebensraum. | Foto: Vulkanland/Bergmann
9

Unser Gnas
Die bunteste Regionsgemeinde in der Südoststeiermark

Das südoststeirische Gnas entwickelt sich prächtig  – nicht zuletzt deshalb, weil alle Bürgerinnen und Bürger, die Politik, die Wirtschaft und der Tourismus an einem Strang ziehen. GNAS. Vor allem als Bildungsstandort hat sich die Marktgemeinde Gnas herausgeputzt. "Eltern, Kinder und eben die Familien sind uns ganz besonders wichtig", erklärt Bürgermeister Gerhard Meixner. Und in diesem Bereich setzt die 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Gemeinde auch einen Schwerpunkt. Von der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Anzeige
Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses in Feldbach ist das vorsommerliche Shopping-Highlight im Südosten Österreichs. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
6

Feldbach
Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni

Die Einkaufsstadt Feldbach lädt am Freitag, 28. Juni zur Langen Nacht des Einkaufs und Genusses. Alle Angebote und Schnäppchen gibt es heuer erstmals ab 8 Uhr. FELDBACH. Die Bezirkshauptstadt hat alles, was es zum Leben braucht, glänzt mit einem vielfältigen Branchenmix und ist begehrter Lebensmittelpunkt. Als Wirtschafts-, Einkaufs-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturstadt genießt Feldbach überregionale Anerkennung. Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni zeigt, mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • PR-Redaktion
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.