BRAINDRIVER – „Auto unser …“ – Folge 1

Kaum ein junger Mensch, in dessen Träumen von „Freiheit“, „Unabhängigkeit“ und „Glück“ nicht das Auto eine (DIE?) dominierende Rolle spielte. Anlass genug für die „Projektgruppe der Braindriver“ der BHAK Feldbach, die Einstellung verschiedener Jugendlicher zu diesem Symbol- und Prestige“gegenstand“ näher zu betrachten.

Wir starten mit diesem Artikel eine Serie, in der sich junge AutofahrerInnen zu Wort melden werden. Sie erläutern auf unterschiedliche Weise ihre persönliche Beziehung und Meinung zu diesem Fortbewegungsmittel.

Kathrin Maitz, 4CK schreibt:

Welcher Jugendliche kennt beziehungsweise kannte dieses Gefühl nicht: Man möchte zu Freunden oder ins Kino gehen und weiß nicht, wie man dort hinkommt, weil Mama oder Papa gerade nicht zu Hause sind, um ihr Kind zu chauffieren. Ärgerlich! Genau deswegen freut man sich umso mehr, wenn man endlich seinen eigenen Führerschein in Händen hält und unabhängig von den Eltern, nach Lust und Laune überall hinfahren kann. Genauso erging es mir, als ich meinen Führerschein endlich hatte und mit dem Auto herumfahren konnte. Doch sehr viele Jugendliche vergessen dabei, welcher Gefahr sie sich aussetzen, weil die Freude alles andere übertrifft.

„Ich weiß zwar nicht, wo ich hin will, aber dafür bin ich schneller dort!“ Diese Aussage habe ich, wenn auch nicht wortwörtlich, dennoch schon oft von anderen gehört. Jugendlichen ist es nicht selten egal, wo sie hinfahren, die Hauptsache ist, dass sie dort hinkommen und dass es schnell geht. Das Rasen und die Geschwindigkeit sind dabei der Adrenalinkick. Doch meiner Meinung nach sind es häufig gerade diese Fahrlässigkeiten, die Leben zerstören. Männliche Jugendliche sind nicht grundlos typische Unfalllenker in Österreich. Junge Männer fahren offensiver als Mädchen, ganz nach dem Motto: „Wird schon nichts passieren!“ Auch in meinem Freundeskreis habe ich schon mehrmals die Erfahrung gemacht, dass Jungs rasanter fahren oder während des Fahrens Humbug treiben, um von anderen als Rowdy und cool bezeichnet zu werden. So hat z.B. ein junger Bursche als Beifahrer die Handbremse grundlos während des Fahrens bei 100 km/h gezogen. Das ist zwar ein Extrembeispiel, aber dennoch Realität, weil viele einfach nicht über die Folgen nachdenken.

Ich möchte auch das Fahren mit Restalkohol ansprechen. Viele Jugendliche unterschätzen dieses Problem und fahren schon am nächsten Morgen nach feuchtfröhlichen Feiern wieder mit dem Auto, weil sie nicht darauf verzichten können und einfach ihren Spaß haben wollen.

Können und wollen wir überhaupt auf unser Auto verzichten? Diese Frage habe ich mir schon mehrmals gestellt und muss sie für mich, wenn auch mit Widerwillen, mit Nein beantworten. Wenn ich mir vorstelle, bei uns in St. Anna, ohne Auto zu leben, ist das für mich unmöglich. Wie würde ich von A nach B kommen, denn Busse fahren nicht regelmäßig und der nächste Bahnhof ist 20 Minuten (mit dem Auto!) entfernt. Was jedoch jeder umsetzten könnte ist, dass er hin und wieder kürzere Stecken zu Fuß geht und das Auto zu Hause stehen lässt, um ein wenig für die Umwelt zu tun und auch seiner Gesundheit wegen. Wenn man bedenkt, dass heute fast jeder ein eigenes Auto hat, belastet das natürlich die Umwelt. Ich denke, dass die Wirtschaft und natürlich auch wir endlich damit anfangen müssen, nachhaltig zu denken, um den nächsten Generationen ein Leben zu ermöglichen, wie wir es haben. Also – auch einmal mit dem Bus fahren oder zu Fuß gehen oder einfach ein umweltfreundlicheres Auto kaufen!

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Gnas mit 6.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist ein regionalwirtschaftlich starker, ein zukunftsfähiger sowie klimafitter und vor allem ein wunderschöner Lebensraum. | Foto: Vulkanland/Bergmann
9

Unser Gnas
Die bunteste Regionsgemeinde in der Südoststeiermark

Das südoststeirische Gnas entwickelt sich prächtig  – nicht zuletzt deshalb, weil alle Bürgerinnen und Bürger, die Politik, die Wirtschaft und der Tourismus an einem Strang ziehen. GNAS. Vor allem als Bildungsstandort hat sich die Marktgemeinde Gnas herausgeputzt. "Eltern, Kinder und eben die Familien sind uns ganz besonders wichtig", erklärt Bürgermeister Gerhard Meixner. Und in diesem Bereich setzt die 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Gemeinde auch einen Schwerpunkt. Von der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Anzeige
Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses in Feldbach ist das vorsommerliche Shopping-Highlight im Südosten Österreichs. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
6

Feldbach
Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni

Die Einkaufsstadt Feldbach lädt am Freitag, 28. Juni zur Langen Nacht des Einkaufs und Genusses. Alle Angebote und Schnäppchen gibt es heuer erstmals ab 8 Uhr. FELDBACH. Die Bezirkshauptstadt hat alles, was es zum Leben braucht, glänzt mit einem vielfältigen Branchenmix und ist begehrter Lebensmittelpunkt. Als Wirtschafts-, Einkaufs-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturstadt genießt Feldbach überregionale Anerkennung. Die Lange Nacht des Einkaufs und Genusses am Freitag, 28. Juni zeigt, mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • PR-Redaktion
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.