Burg Finstergrün in Ramingstein / Lungau

Burg Finstergrün in finsterer Nacht, erhält Besuch von Ritterfreunden
43Bilder
  • Burg Finstergrün in finsterer Nacht, erhält Besuch von Ritterfreunden
  • hochgeladen von Karl B

BURG FINSTERGRÜN

Leben auf der Burg Finstergrün, einige Tage auf und in der Burg zu verbringen sind für Jung und Alt ein wahres Erlebnis.

Burg Finstergrün ist ein Kinder- und Jugendfreizeitheim und gleichzeitig eine Jugendherberge. Sie ist das Wahrzeichen der Salzburger Gemeinde Ramingstein, und gehört der Evangelischen Jugend Österreich.
Burg Finstergrün steht Veranstaltern und Gästen in ökumenischer und internationaler Weite offen.
Im besonderen fühlen sich Kinder-, Jugend- und Familiengruppen, Schulklassen, Jugendherbergsgäste, Radwanderer, einzelne Familien, Touristen und Tagesgäste hier wohl.
Doch auch Hochzeiten, Taufen, Live-Rollenspiele, Feste, Film-Dreharbeiten, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen haben in dem einzigartigen Flair der Burg Finstergrün bereits stattgefunden.


Führungen

Täglich außer Samstag
Mai, Juni und September: 11:00 Uhr und 14:00 Uhr

Juli, August: 11:00 Uhr, 14:00 Uhr und 15:30 Uhr

BURG FINSTERGRÜN UND IHRE GESCHICHTE

Bei genauer Betrachtung erkennt man, dass die Burg Finstergrün heute aus zwei Burgen besteht. Die alte Burg ist nur noch als Ruine erhalten. Ihr Ursprung wird im 12. Jahrhundert vermutet und sie wurde als Höhenburg und Grenzbefestigung an einem strategisch wichtigen Punkt errichtet. An die alte Burg angebaut schließt die neue Burg an, die erst etwa 1908 großteils fertiggestellt wurde. Sie sieht jedoch einer historischen Burg sehr ähnlich, da sie im Stil des 13. Jahrhunderts erbaut wurde und beide Burgteile sich zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügen.

Bei vielen Burgen ist der genaue Zeitpunkt der Errichtung anhand schriftlicher Quellen nur schwer festzustellen. Die alte Burg Finstergrün wurde im Jahre 1300 erstmals (gesichert) urkundlich erwähnt. Es gibt allerdings ältere Urkunden um 1138, die einen Wilhelm von Ramenstein nennen – die Zuordnung desselben zu Ramingstein im Lungau ist allerdings historisch unsicher, da auch andere ähnlich klingende Orte gemeint sein könnten.

Dort, wo die Mur sich anschickt, den Lungau zu verlassen, rücken die Berge so nahe aneinander, daß sich der rasch dahineilende Fluß und die Straße kaum hindurchzuzwängen vermögen. Inmitten dieser Talenge liegt der Pfarrort Ramingstein. Der Ort war einst berühmt durch seinen Bergbau; es wurde hier auf Gold, Silber, Eisen und Blei gegraben. Der Bergsegen ist aber nun schon lange erloschen. Hoch über dem Orte ragt aus dunklem Tannengrün die romantische Burg Finstergrün empor; schon im 10. Jahrhundert soll hier eine Burg mit Namen Rammenstein gestanden haben. Als die ersten Besitzer des Schlosses scheinen urkundlich die Beilsteiner auf. Um das Jahr 1180 schenkte Hartmann von Nußdorf die Burg dem Salzburger Domkapitel unter der Bedingung, daß sie abgebrochen werde, zu welchem Zwecke er noch zwölf Talente Silber beisteuerte. Ob der Abbruch dann wirklich erfolgte, ist nicht bekannt. Für das Salzburger Domkapitel war dieser Ort besonders wichtig, weil er den Zugang nach Steiermark hütete. Vom Salzburger Domkapitel wurde unter den Erzbischöfen von Eberhard II. (1200 — 1246) und Philipp Herzog von Kärnten die Burg Finstergrün neu erbaut. Die heute erhaltenen Überreste von Palas und Bergfrit stammen aus jener Zeit. Um diese Zeit wurde das Schloß auch Sitz des Pfleggerichtes und später, als der Bergbau an Ausdehnung zunahm, auch des Berggerichtes. Später wurde dann das Pfleggericht zu Ramingstein aufgehoben und mit der Hauptpflege zu Moosham vereinigt. Im Jahre 1600 gelangte der Besitz an die Kuenburger in Tamsweg. 1702 kam er als Lehen an die Gewerkenfamilie v. Wimbern zu Kendlbruck. Erzbischof Sigmund von Schrattenbach (1753 — 1771) wollte das sinkende Bergglück Ramingsteins nochmals heben, doch seine Bemühungen waren vergeblich. Im Jahre 1840 kam das Schloß samt Besitzungen und Bergwerken an Fürst Schwarzenberg.

Beim großen Waldbrande im Juli 1841, welcher sich vom Mißlitztal aus gegen Ramingstein hinzog, wurde die bereits dem Verfalle anheimgegebene Burg nun völlig zerstört. Im Jahre 1900 erwarb der ungarische Graf Alexander Szapary die verfallene Burgruine und begann sogleich mit einem Neubau. Da sich der Raum innerhalb der alten Burgruine als zu beschränkt erwies, um darin mit dem ganzen Haushalte dauernd Platz zu finden, so wurde dem alten ein neuer Bau angegliedert, der sich dem Stil nach genau dem früheren Schloßbau anpaßte. Graf Szapary starb aber, bevor das Schloß ausgebaut war, im Jahre 1904, so daß seiner Gattin die Aufgabe zufiel, den Schloßbau zu vollenden.
Die Burg ist eine der schönsten des Landes.

http://www.ejoe.at/index.php?id=1231&L=1

http://www.burg-finstergruen.at/startseite/

Wo: Burg Finstergrün, 5591 Ramingstein auf Karte anzeigen
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.