Challenge St. Pölten
MG Motor und Autohaus Schirak sind Mobilitätspartner

- MG Motor und Autohaus Schirak sind Mobilitätspartner des Challenge St. Pölten Triathlons 2021.
- Foto: Josef Bollwein
- hochgeladen von Katharina Gollner
Kurz vor der Premiere bekommt das Traditionsevent in Niederösterreichs Landeshauptstadt einen neuen Mobilitätspartner. MG Motor und das Autohaus Schirak werden künftig das Rennen mit Elektroautos ausstatten und so einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit wagen. „Es freut uns sehr mit dem Autohaus Schirak einen lokalen Partner gefunden zu haben, der uns in einem so wichtigen Thema wie Mobilität unterstützten wird“, so Christoph Schwarz, Veranstalter Challenge St. Pölten.
ST. PÖLTEN (pa). „Als Familienbetrieb sind wir sehr froh mit der Firma Bestzeit einen regionalen, erfahrenen und ebenfalls familiär geführten Partner in der Sportbranche gefunden zu haben“, so Theresa Schirak. „Gemeinsam mit MG wollen wir den Sport bei uns in St. Pölten unterstützen und die neue Elektromarke mit Ihrem hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis einem breiteren Publikum näherbringen.“ „Das Thema Elektromobilität und Nachhaltigkeit passen perfekt zusammen“, ergänzt Florian Schirak. „Die Challenge St. Pölten hat sich vorgenommen ihren Fußabdruck zu verringern und dabei unterstützen wir sie gemeinsam mit MG sehr gerne!“.
Die Geschichte von MG Motor passt perfekt zu Challenge St. Pölten. Die traditionsreiche Marke hat eine lange Geschichte und bietet heute einer neuen Generation das passende Auto: elektrisch und bereit für die Zukunft.
MG Motor Austria Geschäftsführer Andreas Kostelecky, MBA: "Mit der Einführung mehrerer zukunftsweisender Fahrzeuge in den kommenden Jahren zeigt MG sein volles Engagement im Bereich der Elektromobilität. Wir arbeiten entschlossen und energisch daran, die Elektromobilität für jedermann zugänglich zu machen. Wir sind stolz, dass wir mit dem Autohaus Schirak dafür einen so engagierten Partner gewonnen haben.“
Auch die Challenge St. Pölten besticht mit einem traditionsreichen Event, das sich kontinuierlich weiterentwickelt hat und nun den nächsten großen Schritt wagen möchte. Seit Herbst 2020 schreibt das Veranstalter Team das Thema Nachhaltigkeit groß. Gemeinsam mit sieben Studierenden wurde ein Ist-Stand der CO2 Emissionen ermittelt und nach Maßnahmen gesucht, wie der Fußabdruck verringert werden kann. Bereits 2021 kommen erste Maßnahmen davon ins Greifen. „Langfristig gesehen möchten wir das Österreichische Umweltzeichen für Veranstaltungen erreichen und unser Event zertifizieren lassen“, so Schwarz. „Unser Event hat neben einer großen medialen Wirkung auch einen großen Einfluss auf die Region und die Menschen rundherum. Mit Besten Wissen und Gewissen wollen wir alles für eine gute Zukunft tun.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.