St. Pölten
Holzblasinstrumente im Trend

- Maximilian Vami
- Foto: Musik-und Kunstschule St. Pölten
- hochgeladen von Katharina Gollner
St. Pölten: Musikschüler Maximilian Vami fand sein Trauminstrument
ST. PÖLTEN. Wenn man an Holz denkt, kommt einem nicht gleich ein Holzblasinstrument in den Sinn. Doch die Musikschulen in der Region beweisen das Gegenteil. Derzeit werden um die 150 Schüler an Holzblasinstrumenten an der Musik-und Kunstschule St. Pölten unterrichtet. Edina Vami-May, Musikschulpädagogin: “Für Kinder ist es immer ein spannendes Erlebnis Instrumente ausprobieren zu dürfen, ihre Augen strahlen, wenn sie einen Ton aus ihnen herauszaubern konnten.”
Die Instrumente
„Unsere Musik- und Kunstschule bietet eine große Auswahl an Holzblasinstrumenten, wie Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon und Fagott, die im Haus unterrichtet werden an. Für unsere Jüngsten wurden Kinderinstrumente angeschafft, die gewährleisten, dass je nach Größe des Kindes und des Instrumentes schon früh mit 5-7 Jahren mit dem Erlernen begonnen werden kann. Nachdem diese Instrumente klanglich und in der Art wie sie gehandhabt werden unterschiedlich sind, können unsere Schützlinge ihr „Trauminstrument“ selbst finden. Das eigene Klangempfinden spielt hierbei eine essenzielle Rolle.“, so Vami-May. Einer der sein Trauminstrument gefunden hat ist Maximilian Vami. Der Schüler wird seit acht Jahren in der Musik und Kunstschule von Harald Haslinger auf der Klarinette unterrichtet. „Nach 3 Jahren Schlagzeugunterricht wollte ich nach der 2. Volksschule auf ein Melodieinstrument umsteigen und mir hat der Klang der Klarinette am meisten gefallen. Nach dem Ausprobieren war ich begeistert und bin bis heute dabeigeblieben. Ebenso plane ich in meiner derzeitigen Schule – das BORG St. Pölten – Klarinette als Maturafach zu wählen. Ich musiziere sehr gerne mit Freunden zusammen, ob in kleineren Kammermusikgruppen oder auch im Schulorchester. Wir warten schon sehr auf die Zeit nach Corona, damit wir wieder zusammenkommen dürfen, um gemeinsam zu musizieren.“, berichtet der Schüler.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.