Bundeslehrlingswettbewerb, St. Pölten
Bester Dachdecker-Lehrling kommt aus Niederösterreich

- Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Johannes Latzenhofer (Sieger beim Bundeslehrlingswettbewerb der Dachdecker), Präsident Karl Wilfing
- Foto: Theo KUST
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb der Dachdecker, Glaser und Spengler zeigten Österreichs besten Lehrlinge der Branche gestern am Rathausplatz St. Pölten ihr handwerkliches Geschick.
ST. PÖLTEN. Erstmals war der Bewerb für die Öffentlichkeit frei zugänglich. „Die Lehre ist ein großartiges Sprungbrett für die Zukunft junger Menschen, denn sie ermöglicht unglaublich viele Möglichkeiten in der Arbeitswelt. Gute Fachkräfte werden künftig gefragter denn je sein“, so die Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. Johannes Latzenhofer aus Niederösterreich konnte mit seiner Leistung den ersten Platz unter den Dachdeckern belegen und ist damit Österreichs bester Dachdecker-Lehrling.
Lehrlinge aus ganz Österreich
Gesamt nahmen 39 Lehrlinge aus ganz Österreich am Bewerb teil. Davon 18 Spengler-Lehrlinge, 12 Dachdecker-Lehrlinge und neun Glasbautechniker-Lehrlinge. Bereits im Vorfeld traten diese in ihrem Heimatbundesland zum Landeslehrlingsbewerb an und entschieden dort das Rennen für sich. Die jeweils Besten durften sich dann gestern beim Bundeslehrlingswettbewerb messen und vor einem öffentlichen Publikum Einblicke in ihre umfangreichen Tätigkeiten geben. „Es sind tolle Leistungen die hier dargeboten werden, darauf können alle Beteiligten sehr stolz sein. Die Lehrlinge beweisen nicht nur ihre Fachkompetenz, sondern auch Nervenstärke und Konzentrationsfähigkeit“, so die Bildungs-Landesrätin. „Mit dem dualen Bildungssystem können wir den Lehrlingen in Niederösterreich hervorragende Chancen für einen erfolgreichen Bildungsweg bieten. Erfolge wie diese hier beim Bundeslehrlingswettbewerb zeigen, dass die Lehre eine qualitativ hochwertige und auch im internationalen Vergleich erfolgreiche Ausbildungsmöglichkeit mit tollen Karrieremöglichkeiten ist“, so Teschl-Hofmeister.
„Lehre ist großartiges Sprungbrett für die Zukunft junger Menschen“
Um die Qualität der Ausbildung auch in Zukunft hoch halten zu können um sie stetig auszubauen, nimmt Niederösterreich in den nächsten Jahren im Rahmen der Neuordnung des berufsbildenden Landesschulwesens im Bereich der Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen, rund 110 Millionen Euro in die Hand.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.