Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Meilensteine in der Kardiologie

 Mag. Dr. Elisabeth Bräutigam, MBA (Vorständin NÖ Landesgesundheitsagentur),
Landesrat DI Ludwig Schleritzko und Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
3Bilder
  • Mag. Dr. Elisabeth Bräutigam, MBA (Vorständin NÖ Landesgesundheitsagentur),
    Landesrat DI Ludwig Schleritzko und Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer
  • Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
  • hochgeladen von Martina Schweller

Rund um den Welt-Herz-Tag werden drei neue Verfahren an der Kardiologie vorgestellt, die niederösterreichweit einmalig sind. Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen in Österreich weiterhin zu den häufigsten Todesursachen. Um Patient mit verschiedenen Herzerkrankungen bestmöglich behandeln zu können, wurden am Universitätsklinikum St. Pölten kürzlich drei innovative Verfahren eingeführt.

ST. PÖLTEN. Erstmals in Niederösterreich wurde eine Patientin erfolgreich mit der orbitalen Atherektomie behandelt, unterstützt durch die Kreislaufunterstützungspumpe „Impella“. Diese minimalinvasive Methode ermöglicht es, stark verkalkte Herzkranzgefäße zu öffnen und dabei gleichzeitig die Herzfunktion zu stabilisieren.

Mag. Dr. Elisabeth Bräutigam, MBA (Vorständin NÖ Landesgesundheitsagentur),
Landesrat DI Ludwig Schleritzko, OA Dr. Konstantin Schwarz, PhD, Prim. Univ.-Prof. Dr.
Julia Mascherbauer (Leiterin der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3), STL DGKP
Tanja Speckmayer, DI Franz Laback, MBA (GF Gesundheit Region Mitte GmbH), OÄ Dr.
Gudrun Lamm und Priv.-Doz. Dr. Karin Pieber (Ärztliche Direktorin UK St. Pölten) | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
  • Mag. Dr. Elisabeth Bräutigam, MBA (Vorständin NÖ Landesgesundheitsagentur),
    Landesrat DI Ludwig Schleritzko, OA Dr. Konstantin Schwarz, PhD, Prim. Univ.-Prof. Dr.
    Julia Mascherbauer (Leiterin der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3), STL DGKP
    Tanja Speckmayer, DI Franz Laback, MBA (GF Gesundheit Region Mitte GmbH), OÄ Dr.
    Gudrun Lamm und Priv.-Doz. Dr. Karin Pieber (Ärztliche Direktorin UK St. Pölten)
  • Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
  • hochgeladen von Martina Schweller

Ein weiteres neues Verfahren an der Kardiologie-Abteilung ist der sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher AVEIR DR, der zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen dient. Der winzige Schrittmacher wird direkt im Herzen verankert und kann bei Bedarf wieder entfernt werden.

Der Welt-Herz-Tag, der jährlich am 29. September begangen wird, soll das Bewusstsein für die Prävention von Herzerkrankungen schärfen. Trotz bekannter Risikofaktoren starben im Jahr 2023 rund 31.000 Österreicher an Herzerkrankungen – das entspricht 35 Prozent aller Todesfälle.

Spitzenmedizin auf höchstem Niveau

„Die Kardiologische Abteilung am Universitätsklinikum St. Pölten zählt mit über 270 Mitarbeitenden zu den größten Herzzentren Österreichs und bietet Spitzenmedizin auf europäischem Niveau“, erklärt Landesrat Ludwig Schleritzko. „Alle Eingriffe werden bei wachen Patient minimalinvasiv in Lokalanästhesie durchgeführt, wodurch selbst hochbetagte Patient
komplexe Behandlungen sicher erhalten können.“

Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer, Leiterin der Abteilung für Innere Medizin 3, Kardiologie, hebt hervor, dass Schwerpunkte auf die Schrittmacherimplantation, die Behandlung von Herzinsuffizienz und Lungenhochdruck gelegt werden. Dank der hervorragenden interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Herzchirurgie könne immer die beste Behandlungsoption angeboten werden.

Innovative Verfahren für bessere Versorgung

Die Impella-Pumpe ist ein minimalinvasives Herzunterstützungssystem, das bei schwerer Herzinsuffizienz oder komplexen Eingriffen eingesetzt wird, um die Herzfunktion zu stabilisieren. Erstmals wurde die Kombination der Impella-Pumpe mit der orbitalen Atherektomie in Niederösterreich im Universitätsklinikum St. Pölten durchgeführt. „Unsere Patientin konnte schon wenige Stunden nach dem Eingriff mobilisiert werden und erholte sich hervorragend“, berichtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Mascherbauer.

Der neue sondenlose Zweikammer-Schrittmacher AVEIR DR ist ein weiterer Fortschritt. Der winzige Schrittmacher wird minimalinvasiv über die Leistenvene eingesetzt und eignet sich besonders für Menschen mit Herzrhythmusstörungen. „Sondenlose Schrittmacher werden bei uns zunehmend eingesetzt und zeigen großartige Erfolge“, freut sich Dr. Mascherbauer über die Erweiterung des Behandlungsportfolios.

Landesrat Schleritzko betont die Bedeutung der neuen Technologien:

„Mit der Einführung der Impella-Pumpe und des sondenlosen Schrittmachers bieten wir wegweisende Behandlungsoptionen in der Herzmedizin an, die es ermöglichen, selbst Hochrisiko-Eingriffe sicher durchzuführen.“

 Mag. Dr. Elisabeth Bräutigam, MBA (Vorständin NÖ Landesgesundheitsagentur),
Landesrat DI Ludwig Schleritzko und Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
  • Mag. Dr. Elisabeth Bräutigam, MBA (Vorständin NÖ Landesgesundheitsagentur),
    Landesrat DI Ludwig Schleritzko und Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer
  • Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
  • hochgeladen von Martina Schweller

Appell zur Prävention

Grundsätzlich ist es das erklärte Ziel der Kardiologinnen und Kardiologen, umHerzerkrankungen vorzubeugen und frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Untersuchungen bei den niedergelassenen Allgemeinmedizinerinnen und -medizinern sowie Ärztinnen und Ärzten für Innere Medizin oder Kardiologie in Hinblick auf Blutdruck, Blutzucker, Blutfette und allfälliges Vorhandensein eines Herzgeräusches als Indiz für eine Herzklappenerkrankung werden dringend empfohlen. Sollte im niedergelassenen Bereich eine Herzerkrankung vermutet oder bereits diagnostiziert werden, so ist eine weiterführende Abklärung anzuraten. Je früher eine Herzerkrankung beziehungsweise Risikofaktoren dafür erkannt und behandelt werden, umso besser lässt sich einer fortschreitenden Krankheit vorbeugen und der Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Das könnte dich auch noch interessieren: 

Reptilientag begeistert Reptilienfreunde im Haus für Natur
Linda Lime und Peter Paukowitsch "Promi gegen Profi"
 Mag. Dr. Elisabeth Bräutigam, MBA (Vorständin NÖ Landesgesundheitsagentur),
Landesrat DI Ludwig Schleritzko und Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
Mag. Dr. Elisabeth Bräutigam, MBA (Vorständin NÖ Landesgesundheitsagentur),
Landesrat DI Ludwig Schleritzko, OA Dr. Konstantin Schwarz, PhD, Prim. Univ.-Prof. Dr.
Julia Mascherbauer (Leiterin der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3), STL DGKP
Tanja Speckmayer, DI Franz Laback, MBA (GF Gesundheit Region Mitte GmbH), OÄ Dr.
Gudrun Lamm und Priv.-Doz. Dr. Karin Pieber (Ärztliche Direktorin UK St. Pölten) | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
 Mag. Dr. Elisabeth Bräutigam, MBA (Vorständin NÖ Landesgesundheitsagentur),
Landesrat DI Ludwig Schleritzko und Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.