Die FF Baldramsdorf stellt sich vor

- hochgeladen von Onlineteam RMK
Die im Jahre 1890 gegründete Feuerwehr Baldramsdorf ist eine der wenigen, die bis vor kurzem drei Feuerwehrhäuser in drei Ortschaften hatte.
Nunmehr ist die Feuerwehr in zwei Züge gegliedert, wobei sich einer in Rosenheim und einer im Feuerwehrhaus
Unterhaus befindet.
Einsatzgebiet
Der Zuständigkeitsbereich mit einer Fläche von rund 38 Quadratkilometern erstreckt sich über insgesamt 10 Ortschaften
– Schüttbach, Schwaig, Unterhaus, Baldramsdorf, Gendorf, Oberaich, Faschendorf, Rosenheim, Lampersberg und dem Dorf Goldeck – mit insgesamt ca. 1900 Einwohnern. Zu den Besonderheiten des Einsatzgebietes zählen neben dem Gelände des Abfallwirtschaftsverbandes mit seiner Methangasgewinnung und der Vielzahl an Abfallstoffen, die Einseilumlaufseilbahn
auf das Goldeck mit dem großräumigen Wander- und Schigebiet und dem Dorf Goldeck sowie abgelegene Einzelobjekte wie die Berger Alm und die historische Kirche am Lampersberg. Dieser Umstand führt dazu, dass es bei Einsätzen und Übungen
einer intensiven Zusammenarbeit nicht nur mit den Feuerwehren des Abschnittes Spittal/Lurnfeld, sondern auch über den Abschnitt hinaus mit der Feuerwehr Stockenboi bedarf.
Teamarbeit
In den Zügen Rosenheim und Baldramsdorf versehen derzeit 80 Feuerwehrkameraden den Dienst. Besonders stolz ist die Feuerwehr Baldramsdorf auf eine konstante Stärke von neun Mitgliedern der Feuerwehrjugend. Durchschnittlich rücken die Mitglieder zu 40 Einsätzen pro Jahr aus. Aufgrund des großen Einsatzgebietes werden diese nicht nur im eigenen Gemeindegebebiet – dabei im Osten in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Spittal und Spittal/ St.Peter, im Westen mit den Feuerwehren Lendorf und Hühnersberg, aber auch im Bereich des Goldecks mit den Feuerwehren Stockenboi, Sachsenburg und Obergottesfeld – sondern je nach Lage und Auftrag im gesamten Abschnitt abgearbeitet.
Besonderheiten
Neben der sehr aktiven Feuerwehrjugend (Baldramsdorf stellte im Jahr 2016 den Landesmeister im Einzelbewerb) und einer jungen, sportlichen Wettkampfgruppe, sei auch das Feuerwehrmuseum im Handwerksmuseum Unterhaus, eine Vereinsfahne
aus dem Jahre 1920, die im Zuge der 850-Jahr-Feier der Gemeinde Baldramsdorf restauriert und gesegnet wurde, erwähnt. Für das Jahr 2018 stehen die Aktivierung des Hochwasserschutzes in Rosenheim, die Aktivierung der Feuerwehreinsatz-App
sowie die ersten Überlegungen für das Jubiläumsjahr 2020 im Vordergrund.
© camilla-kleinsasser