Lieserschlucht: "Distanz und geringe Steigung lassen Radweg zu"

Grünen-Bezirkssprecherin Dorothea Gmeiner-Jahn radelt oft in der noch gefährlichen Lieserschlucht von Millstatt nach Spittal | Foto: privat
  • Grünen-Bezirkssprecherin Dorothea Gmeiner-Jahn radelt oft in der noch gefährlichen Lieserschlucht von Millstatt nach Spittal
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

SPITTAL, SEEBODEN (ven). Nach dem neuerlichen Vorstoß, den Radweg zwischen Spittal und Seeboden entlang der B99 in der Lieserschlucht zu führen, sprach die WOCHE mit Grünen-Bezirkssprecherin und leidenschaftlicher Radlerin Dorothea Gmeiner-Jahn über das Thema.

WOCHE: Was sagen Sie zu der wieder aufgeflammten Debatte zum Radweg in der Lieserschlucht? Sie sind dort selbst oft mit dem Fahrrad anzutreffen..
GMEINER-JAHN: Das Thema ist ja nicht neu. Ich begrüße, dass die Menschen in Oberkärnten jetzt über Radverkehr reden. Das Thema ist nämlich nicht nur ein Tourismus-Thema.

Sondern?
Radfahren ist ein zentraler Bestandteil aller fortschrittlicher Verkehrslösungen, die in Österreich und Europa entstehen und auch schon funktionieren. Da ist nicht nur der Freizeitverkehr gemeint, Hobbyradfahrer, Urlauberfamilien und ähnliche, sondern durchaus auch der Alltagsverkehr, Berufs- und Einkaufsverkehr.

Glauben Sie, dass jemand aus Seeboden oder Millstatt mit dem Rad nach Spittal zum Einkaufen fährt?
Ja, zumindest gibt es eine Person (lacht, zeigt auf sich). Aber ohne Witz: So, wie die Radverbindung vom See in die Bezirksstadt derzeit gestaltet ist, kommt kaum jemand auf die Idee. Die Distanz und die geringe Steigung lässt so eine Lösung aber zu. Stellen Sie sich einen sicheren, breiten Radweg vor, stellen Sie sich E-Bikes vor, es gibt auch eigene Lastenräder. Auch ein E-Bike-Verleih für einzelne Fahrten ist denkbar.

Wo liegt der Vorteil? Wer ein Auto hat, wird es benützen. Und wird beispielsweise die Fahrt in die Arbeit auch gleich für den Einkauf nützen.
Schauen Sie, das ist genau der Punkt. Wir wählen jenes Verkehrsmittel, wo wir am besten die Ziele verknüpfen können und das uns am meisten Lust verschafft. Da ist das Auto bisher in Kärnten alternativlos. Es gibt jedoch gute Gründe, unsere gesellschaftliche Abhängigkeit vom fossilen Auto, wie es heute verbreitet ist, herunterzufahren. Ein Aspekt: Die Euros für jeden Liter Diesel, den wir verbrauchen, fließen alle aus Österreich ab. Ein anderer Aspekt: Menschen, die Rad fahren, sind gesünder. Es braucht eben ein sinnvolles Angebot für den Radverkehr. Und da ist die ebene Verbindung nach Spittal ein zentraler Lückenschluss.

Also auch der Weg zur Arbeit, zur Schule, mit dem Rad?
Warum nicht? Sie kommen belebt, frisch am Arbeitsplatz an, oder Sie fahren zum Bahnhof und können Ihren ganzen Weg autofrei fortsetzen. In Einzelfällen kann sich eine Familie so das Zweitauto sparen. Und was viele nicht wissen: in der Einkommensteuerveranlagung gibt es Kilometergeld auch für das Fahrrad.

Gibt es in Kärnten irgendwo gebündelt Infos zum Thema Radeln im Alltag?
Ja, gut aufbereitet auf der Internetseite der Landesregierung: https://verwaltung.ktn.gv.at/337990_DE. Und als Netzwerk die Radlobby Kärnten mit Sitz in Villach.

Angenommen, es gibt den Lieserschlucht-Radweg. Was nützt er Menschen, die am Millstätter Plateau wohnen? Wie überwinden sie die Höhendistanz, insbesondere am Rückweg?
Auf diese Frage gibt MOMAK die Antwort. Das ist der Mobilitätsmasterplan Kärnten, der gemeinsam mit der Bevölkerung erstellt worden ist. In den Ortschaften werden sogenannte Mobilitätsknoten eingerichtet. Das könnte bei den wichtigen Auffahrten auf das Sonnenplateau, etwa in Seeboden, Millstatt, bedeuten: Ausleihstation und Tankstellen für E-Autos und -Fahrräder, sichere und trockene Fahrradabstellplätze, Parkplätze für Autos, Kleinbus-Shuttles zu den Stoßzeiten für Berufstätige, Mitfahr-Einstiegsmöglichkeit, Warteplatz für Fahrgäste usw. Sie können aber auch einfach die ganze Strecke mit einem E-Bike überwinden.

Das klingt alles reichlich kompliziert ...
Vorbildprojekte in Westösterreich zeigen, dass das in Wirklichkeit einfach geht. Gewinner sind insbesondere junge Menschen, Familien und ältere Menschen. Sie bekommen Freiheit und Mobilität, ohne ein eigenes Auto haben zu müssen. Sie sparen dadurch Kosten und gewinnen Lebensqualität.

Zurück zum Radweg nach Spittal - höre ich heraus, Sie sind für die Streckenführung neben der Straße?
Ja, genau. Am See fahren im Sommer zigtausende Urlauber Rad. Wie wäre es, wenn etliche von ihnen den Einkaufsbummel in Spittal ohne Autostau, mit ihren Kindern, sicher und effizient organisieren? Das Spittaler Zentrum könnte für Kunden mit Fahrrad hoch attraktiv sein. Das heimische Gewerbe profitiert, auch die Wohnqualität steigt.

Anzeige
Gastfreundschaft und Kulinarik direkt am Millstätter See | Foto: Gert Perauer
14

Hotel zur Post Döbriach
Ankommen, Aufatmen, Genießen am Millstätter See

Seit bald 120 Jahren steht das Hotel zur Post im Ortszentrum von Döbriach für gelebte Gastfreundschaft. DÖBRIACH. Eingebettet in die Landschaft des Millstätter Sees liegt ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird – und gleichzeitig der Zeitgeist spürbar ist: das Hotel zur Post. Seit seiner Gründung im Jahr 1908 hat sich das charmante Haus von einer kleinen Gastwirtschaft zu einem ganzjährigen Rückzugsort für Genießer entwickelt. Heute wird das Hotel in vierter Generation von Paul Kern und seiner...

Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.