Zum dritten Mal "Freundlich zur Umwelt"
"Rotarychristbaum mit Herz"

- Die Rotarier Andreas Irsa, Martin Danicek, Gottfried Kindler und Kurt Jöbstl im "Christbaumland"
- hochgeladen von Michael Thun
Zum dritten Mal veranstaltet der Rotary Club Spittal die Weihnachtsaktion "Freundlich zur Umwelt, mit dem Herzen dabei - mit Christbäumen aus der Heimat Gutes bewirken".
BEZIRK SPITTAL. Zweierlei soll die Charity-Aktion bewirken, wie Rotary-Präsident Martin Danicek erklärte: Man schmückt zum einen sein Zuhause mit einem heimischen chemiefreien, nicht mit einem von weit her importierten Nadelgehölz, zum anderen hilft man zwei notleidenden Familien aus Oberkärnten. Bedacht werden auch bedürftige Frauen, die Frauenhaus-Leiterin Angelika Hinteregger vermittelt. Im vergangenen Jahr konnten nach Daniceks Angaben bei der Aktion "Rotarychristbaum mit Herz" mehr als 3.000 Euro für den guten Zweck eingenommen werden.
Ab sofort Gutscheine-Kauf
Auf Schloss Dornbach stellte Danicek im Beisein der Clubfreunde Andreas Irsa, Kurt Jöbstl und Gottfried Kindler die diesjährige Aktion vor: Ab sofort sind in Spittal bei der BSK Bank (Hauptplatz 6), der Hubertus-Apotheke (Tiroler Sraße 14) sowie via E-Mail (rcspittaldrau@rotary.at) Gutscheine ab 30 Euro für mehr als 1.000 Nordmanntannen, wenige Fichten und ein paar Zirben zu erhalten. Die Bäume sind zwischen einem und acht Meter groß.
Drei Standorte
Eingelöst werden können die Gutscheine, die sich ja auch als Geschenk eignen, an drei Standorten am Freitag, 10., und Samstag, 11. Dezember, von Montag, 13., bis Samstag, 18. Dezember, sowie Montag, 20., bis Donnerstag, 23. Dezember, jeweils von 9 bis 17 Uhr in Spittal in der Villacher Straße 97 (Parkplatz ZeBRA), in Gmünd auf dem Hauptplatz 26 oder vor dem Schloss Dorbach, Dornbach 23, in Malta-Fischertratten. Der dritte Standort bietet zudem die Möglichkeit, während eines Familienausflugs seine Lieblingstanne im "Christbaumland" selbst schlägern zu können.
Frisch geräucherter Fisch
Dazu wird erstmals frisch geräucherter Fisch (Forelle, Lachs, Saibling) aus den Teichen rund ums Wasserschloss angeboten, die noch aus dem Mittelalter stammen und erst jetzt freigeleget worden sind. An der Auffahrt erwartet die Besucher der "Dornbacher Wunschbaum": Nach einer Idee von Schwiegertochter Tamara Irsa soll er in die diesen Zeiten "Hoffnung geben" mit kleinen Wunschzetteln, die Gäste an den Zweigen befestigen.
Bäume halten bis Feber
Schlossherr Irsa ergänzte, vor drei Jahrzehnten habe er mit sechs weiteren Pionieren den Verband "Pro Natura" gegründet, der vor zwei Jahren in den 28 Kärntner Christbaumbauern zählenden Verein "Bäume aus der Heimat - Danke liebes Christkind" integriert wurde. Darin verpflichten sich die Mitglieder, auf jede Art von Kunstdünger zu verzichten. Die Bäume werden mondphasengerecht, also am dritten Tag vor dem vorletzten Vollmond, in Handarbeit geschnitten und halten bis Mariä Lichtmeß (2. Feber).
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.