Lindner Sänger feiern 120-Jahr-Jubiläum

- Der Chor im Jahr 1954 beim Sänger-Bundestreffen in Klagenfurt
- Foto: KK/MGV Lind
- hochgeladen von Verena Niedermüller
Der MGV Lind lädt am 9. Juni zu großem Festakt und wohligen Klängen von Gastchören ein.
LIND (ven). Am 9. Juni hat der MGV Lind 120 Gründe zu feiern: So viele Jahre besteht der Männergesangsverein im Drautal bereits. Um 14 Uhr geht es mit Begrüßung und Festakt los, danach folgen Talschafts- und Kranzlsingen im Ort.
Erst vierten Obmann
Extra anreisen wird auch der Partnerverein aus Westfalen, der MGV Hörste. "25 Aktive haben wir derzeit, der Chor hat seit seiner Gründung erst den vierten Obmann und den fünften Chorleiter", so Obmann Heribert Winkler. Nachwuchs werde immer gesucht, bis zu 70 Mal im Jahr sei der Chor bei Konzerten, Festen und Feierlichkeiten im Einsatz. "Wir begleiten die Bevölkerung von der Wiege bis zur Bahre - von Taufen bis hin zu Beerdigungen", sagt er. Das älteste Mitglied wird 90 Jahre alt, der Jüngste ist Anfang 20. "Karl Lederer (84) ist seit 1948 ununterbrochen Mitglied und singt seit 70 Jahren", ist der Obmann stolz auf seine Sänger.
1898 gegründet
Am 10. Dezember 1898 wird der "Gesangsverein-Verein-Vorwärts Lind im Drauthale" aus der Taufe gehoben, womit er einer der ältesten bestehenden Vereine ist. Unter den 16 Gründungsmitgliedern stach der Organist und Mesner Simon Waschnig als Chorleiter hervor. Die ersten Jahre war das Repertoire durch alte Kärntnerlieder und Komponisten wie Koschat, Blümel und Schubert geprägt.
Während des Ersten Weltkrieges, aber auch die Zwischenkriegszeit sowie von 1938 bis 1945 war der Chor nur minimal aktiv. Nach Kriegsende fanden die heimgekehrten Sänger wieder zusammen. Franz Poledna hob den Verein 1953 als MGV Lind neu aus der Taufe. Erster Obmann war Johann Krall sen.
Stetige Erweiterung
In den 50er Jahren wurden erstmals auch Theaterabende mit Singspielen veranstaltet, bis in die 60er Jahre war der MGV Lind der "jüngste" Männerchor des Kärntner Oberlandes. 1978 errichteten der MGV und die Trachtenkapelle Lind ein Gipfelkreuz am Latschur. Im selben Jahr wurde auch die singende Mädchengruppe der Volksschule in den Chor integriert, eine Bereicherung stellte auch das neu gegründete Doppelquintett dar. Bereits 1975 wurde mit der Trachtenkapelle Lind der erste Tonträger produziert.
Attraktiv für Nachwuchs
Im Jahr 2000 übernahm Karl Preißl die musikalische Leitung, mit viel Engagement erarbeitet er vor allem neue Chorliteratur, die die Jugend ansprechen und den Sängernachwuchs sichern soll.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.