Bürger sollen sich beteiligen

- <f>Wolfgang Klinar</f> fordert die Bevölkerung auf ihre Ideen für die Gemeinde mit einzubringen
- Foto: KK
- hochgeladen von Julia Astner
Seepromenade und Sanierung des Sprungturms – das beschäftigt derzeit die Gemeinden.
BEZIRK (aju). Die WOCHE hat Anfang des Jahres nachgefragt, was die Gemeinden für 2017 geplant haben. Nun haken wir nach.
Neue Seepromenade
Auch in der Gemeinde Seeboden sind einige Projekte schon abgeschlossen. So wurden das Haus der Freiwilligen Feuerwehr neu gebaut und zusätzliche Parkplätze im Ortszentrum geschaffen. "Die Vorbereitungen für den Bau der Promenade zum See, die den Abbruch des Wenzelhauses inkludieren, sind planmäßig erfolgt. Gleichzeitig wurde das Kulturhaus als Ergebnis aus dem Bürgerbeteiligungsprozess beleuchtet. Weiterhin bitte ich deshalb die Bürger, ihre Ideen einzubringen, aktuell ginge es um die Frage, wie wir den Zugang von der B98 zur Seepromenade gestalten sollten", sagt Bürgermeister Wolfgang Klinar. Ebenfalls abgeschlossen ist die Sanierung des Blumenparks mit Steganlage. Zudem sind die Verhandlungen für den Bau des Radweges zwischen Seeboden und Spittal auf Schiene. "Im Moment stecken wir auch noch in den Vorbereitungen für den Bau von 20 leistbaren Wohnungen am Solarweg, mit Baubeginn im Herbst. Außerdem wird es nach dem Sommer mit dem Straßenbau weitergehen. Hier stehen vor allem die Sanierungen der Gartenstraße, der Katschbergstraße, der Lieseregger Straße im Bereich Bierwirt mit Sanierung des Mühlbachweges und die Sanierung der Techendorferstraße sowie dem Bereich Nord Ortschaft St. Wolfgang", sagt Klinar. Weitere Projekte, die bereits im Laufen sind, ist die Einrichtung einer zusätzlichen 4. Kindergartengruppe in der Volksschule Seeboden, die Entwicklung eines Schulcampus, die Umsetzung der Klima-Energie-Modell-Region Millstätter See sowie W-Lan an drei öffentlichen Standorten und die Sanierung gemeindeeigener Wohnhäuser.
Projekte in Millstatt
In Millstatt steht vor allem die Sanierung des Lindenhofs auf dem Plan. Fertigstellung soll im März 2018 sein. "Der Hochbehälter Obermillstatt für Trink- und Löschwasser wird ebenfalls gerade errichtet. Er wird 250 Kubikmeter Wasser enthalten und es werden insgesamt 300.000 Euro investiert", sagt Bürgermeister Johann Schuster. Saniert werden heuer der Obere Weinleitenweg und der Kasperlweg in Sappl. Ab dem Schuljahr 2017/18 wird auch das Projekt der gemeinsamem Volksschule Millstatt und Obermillstatt am Standort in Obermillstatt realisiert.
"Bereits ins Leben gerufen haben wir das Dorfservice als wichtige soziale Einrichtung, die mit Juli 2017 in Betrieb geht", sagt Schuster. Ebenso wurde im Frühjahr ein Bürgerbeteiligungsprozess zur Ortsentwicklung abgehalten, die Ergebnisse wurden präsentiert und werden in der Gemeindezeitung im August veröffentlich und sind darüber hinaus Inhalt einer Ausstellung im Erdgeschoss des Rathauses – zu sehen bis Ende August. "Außerdem wurde die Fernwärmeversorgung des Ortes Millstatt bis Juni 2017 realisiert. Weitere Ausbaustufen sind in Planung. Die Sanierung des Sprungturmes, ein Wahrzeichen unserer Gemeinde und ein Symbol für den Sommertourismus in der Region, bedarf allerdings noch weiterer Finanzierungszusagen. Wir gehen von einer Inbetriebnahme in der Saison 2018 aus", sagt Schuster.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.