Am Millstätter See
Baden wird nun als ganzjähriges Erlebnis angeboten

- Daniela Beils (TVB Seeboden), Stefan Brandlehner (MBN), Michaela Reisner (Kärnten Werbung), Monika Peitler (Expertin), Tanja Jamnig (TVB Millstatt) und Paul Kern (TVB Radenthein)
- Foto: MeinBezirk, Stabentheiner
- hochgeladen von Florian Pingist
365 Tage Baden im Jahr - diesem Motto haben sich Tourismusregion und -verbände verschrieben. In Millstatt, Seeboden und Döbriach werden dafür neue Kaltbademöglichkeiten angeboten. Zusätzlich finden wöchentlich Workshops mit eigenen Trainern statt.
MILLSTÄTTER SEE. "Zeit bewusst erleben, die eigenen Grenzen ausloten und dabei die Resilienz stärken", so fasst Stefan Brandlehner den Trend zum Kaltbaden zusammen und eröffnete damit das heutige Pressegespräch in Döbriach. "Kärnten hat die schönsten Seen. Das sage ich als Salzburger. Deshalb sollten sie auch ganzjährig genutzt werden können", ist sich der Geschäftsführer der MBN Tourismusmanagement GmbH sicher.
Neue Angebote
Genau das hat man nun gemeinsam mit dem Tourismusverband erreicht. Denn ab sofort setzt man unter dem Motto "365 Tage Baden im Jahr" verstärkt auf gesundheitsfördernde Kaltbadeangebote – für Gäste und Einheimische. Dafür wurden spezielle Umkleidekabinen mit Infrarot-Paneelen im Fischerpark Döbriach, im Strandbad Millstatt und im Strandbad Seeboden installiert. "Die beheizten Kabinen bieten Komfort, die Kleidung bleibt warm, und Badende haben eine Umkleidemöglichkeit direkt am See", erklärt Paul Kern vom Tourismusverband Radenthein. Die Tourismusregion plant, das Kaltbaden durch gekennzeichnete Badebereiche und regelmäßige Workshops noch zugänglicher zu machen.

- Spezielle Kabinen mit Infrarot-Paneelen sorgen auch im Winter für warme Umkleidemöglichkeiten.
- Foto: Stabentheiner
- hochgeladen von Florian Pingist
Erlebnis für die Gesundheit
Doch was macht diesen Trend so besonders? Kaltbaden ist mehr als nur eine Mutprobe, es fördert das Immunsystem, wirkt ausgleichend auf den Blutdruck und unterstützt das mentale Wohlbefinden. "Das Kältetraining ist eine der einfachsten Methoden, um die körperliche und emotionale Gesundheit zu stärken", erklärt Wim-Hof-Trainer Bernhard Friedrich. "Die Kälte schärft unsere Konzentration und macht uns widerstandsfähiger gegen Stress." In seinen Workshops zeigt er, wie man durch Atemtechniken die innere Ruhe und die nötige Gelassenheit entwickelt, um ein Kaltbad entspannt genießen zu können. "Ich sehe im Eis- bzw. Kaltbaden ein intensives Erlebnis, das sich jeder leisten kann und deshalb unbezahlbar ist. Kälteanwendungen gibt es seit vielen Tausenden Jahren - ich setze mich dafür ein, dass sie sich dauerhaft in unserem täglichen Tun etablieren werden", fügt Friedrich hinzu.

- Wim-Hof-Trainer Bernhard Friedrich (hinten) bietet eigene Workshops.
- Foto: Stabentheiner
- hochgeladen von Florian Pingist
Mentaler Ausgleich
Kaltbaden spricht in der Region also nicht nur abenteuerlustige Gäste an, sondern richtet sich auch an Menschen auf der Suche nach mentalem und körperlichem Ausgleich. Michaela Reisner, Projektverantwortliche "Auszeit auf Kärntnerisch" von der Kärnten Werbung, betont: "In der Freizeit aktiv zu sein und das zu tun, was man liebt, schafft einen unverzichtbaren Ausgleich – und genau hier setzen wir mit Angeboten wie Kaltbaden an."
Termine und Veranstaltungen
In diesem Winter finden mehrere Kaltbade-Events und Workshops statt. Zu den Highlights gehören:
Wim-Hof-Workshops
- 8. Dezember: Seehotel Jägerwirt, Turracher Höhe
- 13. Dezember: Villa Postillion, Millstatt am See
- 25. Jänner: Thermenhotel Pulverer, Bad Kleinkirchheim
Weihnachtsferien-Events
- 28. Dezember: Raunacht-Eisbaden in Döbriach (bis zu 50 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich)
- 6. Jänner 2025: Dreikönigs-Eisbaden an drei Standorten – Fischerpark Döbriach, Strandbad Seeboden und Millstatt am See, jeweils 11:00 Uhr.
Details und Anmeldungen unter seeundberg.at/kaltbaden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.