Im Ozean des Todes: Karl-Borromäus-Kirche, erbaut vom Jugendstilarchitekten Maximilian Hegele

9Bilder

Im „Ozean des Todes“ (der Wiener Zentralfriedhof war damals der größte Friedhof Europas und wurde vom Volksmund so genannt) plante und erbaute Maximilian Hegele, der namhafte Architekt des Wiener Jugendstils die wichtigste und faszinierendste Kirche dieser Epoche neben der Steinhofkirche in Wien, die „Friedhofskirche Zum Heiligen Karl Borromäus“ am Wiener Zentralfriedhof.

Der Otto Wagner Schüler konzipierte und errichtete 1908-1911 ein monumentales Gesamtkunstwerk  und die „Friedhofskirche Zum Heiligen Karl Borromäus“ darf als Krönungen der gesamten Friedhofsanlage betrachtet werden. Der bedeutendste Friedhof Wiens ist die letzte Ruhestätte für Menschen aller Religionen. Der Wiener Zentralfriedhof ist aber nicht nur Stätte der Totenruhe: Die Parklandschaft mit beeindruckender Flora und Fauna stellt einen Ort der Erholung und Besinnung dar. An der Innenausstattung der Kirche waren auch namhafte Wiener Künstler beteiligt: Die Vorhalle zieren zwei Reliefs von Georg Leisek und Hans Rathausky. Die eindrucksvollen, farbintensiven Fenster und Mosaike stammen von Leopold Forstner. Die wertvollen Kunstwerke am Hochaltar aus Marmor haben Anton Kaan, Franz Klug, Karl Philipp und Adolf Pohl erstellt. Die Darstellung des jüngsten Gerichts über dem Hochaltar wurde von Hans Zatzka gestaltet.

Neben dem Wiener Zentralfriedhof (Hegele gewann 1903 den Wettbewerb zur baulichen Gestaltung, die in der 1908–1910/1911 errichteten Karl-Borromäus-Kirche gipfelte) stammt von ihm auch die 1905–1907 erbaute Fillgraderstiege in Mariahilf. Benannt wurde die Anlage nach der Gießereiwitwe Marie Anna Fillgrader, die sich in dieser Gegend wohltätig engagierte. 1909 arbeitete Max Hegele an den kruppschen Schulgebäuden in Berndorf mit, schuf zahlreiche Wohnbauten, die Friedhofskapelle Hadersdorf-Weidlingau und last but not least das Leschetitzky-Denkmal im Türkenschanzpark in Wien-Döbling. Hegele ruht darum in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Friedhof Hadersdorf-Weidlingau. Er wurde am 25. Mai 1873 in Wien geboren und verstarb am 12. März 1945.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.