Sauberhafte Mülltonnen
Unsere treuen Begleiter: die Mülltonnen

- Kaputte Tonnen werden kostenlos ausgetauscht.
- Foto: AWS Schwechat
- hochgeladen von Alexander Paulus
Jeder von uns braucht seinen Müllschlucker mehrmals pro Woche.
REGION. Mülltonnen sind Gebrauchsgegenstände. Oft wird ihnen nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Allerdings sollte man beachten, dass auch diese Behälter sauber sein sollten, um vor allem im Sommer das Anlocken von Fliegen und anderen Insekten zu vermeiden.
Bei der roten Altpapiertonne ist es sicher ausreichend, sie von Zeit zu Zeit mit dem Gartenschlauch abzuspritzen. Bei den Restmüll- und den Biotonnen ist ein höherer Reinigungsaufwand nötig.
Hier empfiehlt es sich, nach jeder Entleerung zumindest eine grobe Säuberung zu machen. Wer das nicht (immer) selbst durchführen will, kann sich die Mülltonne auch vom örtlichen Abfallverband kostenpflichtig reinigen lassen. Eine Mülltonnenreinigungsanlage sieht wie ein riesengroßer Industriegeschirrspüler aus.
Allerdings werden hier keine Teller und Gläser, sondern Mülltonnen gereinigt. Bei einem Waschvorgang können entweder zwei kleine oder eine große Tonne gesäubert werden. Die Behälter kommen kopfüber in die Maschine und werden innen gedreht, damit auch alle Stellen sauber werden. Die Tonnen werden nach der Reinigung zusätzlich desinfiziert.
Kostenloser Austausch
Im Laufe ihres Lebens werden Mülltonnen natürlich auch einmal kaputt. Sehr oft entsteht vorne an der Kante ein Riss. Das entsteht durch das „Anklopfen“ des Behälters am Müllauto bei der Entleerung.
Gerne können Sie sich in so einem Fall an den Abfallverband wenden (Mail, Brief oder Formular auf der Homepage). Die Mülltonne wird kostenlos ausgetauscht.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.