Kooperation
Modeschule Hetzendorf designt für Högl

Die Jury wählte drei Entwürfe aus, die nun auch umgesetzt werden (von links: Tanja Thurner, Birgit Schlotterbeck, Yella Hassel, Andrea Kirchner). | Foto: Modeschule Hetzendorf
8Bilder
  • Die Jury wählte drei Entwürfe aus, die nun auch umgesetzt werden (von links: Tanja Thurner, Birgit Schlotterbeck, Yella Hassel, Andrea Kirchner).
  • Foto: Modeschule Hetzendorf
  • hochgeladen von Michelle Bichler

TAUFKIRCHEN AN DER PRAM. Um ihre Herbst/Winter-Kollektion 2019 ins richtige Licht zu rücken, holte sich die Taufkirchner Schuhfirma kreative Köpfe der Modeschule Hetzendorf für ihre kollektionsbegleitende Kampage ins Boot. Die Schüler des vierten Jahrgangs entwarfen Outfits für das saisonale Shooting der Högl-Kollektion. Entsprechend dem Motto "Be your own Muse" entwickelten sie aufwendige Komplettlooks, die auf Gustav Klimts berühmteste Gemälde – 2Der Kuss", "Judith und Holofernes" und "Emilie Flöge" – Bezug nehmen. Denn auch die neue Högl-Kollektion ist von der Kunstepoche des Jugendstils inspiriert. 

Drei Gewinner-Outfits werden gefertigt

Aus den zahlreichen Entwürfen wählte schließlich eine Jury drei Gewinner-Outfits aus, die nun in die Fertigung gehen. "Wir waren überwältigt von der Qualität der Entwürfe und der nahezu grenzenlosen Kreativität, die in den Skizzen deutlich wurde", so Birgit Schlotterbeck, Jurymitglied und selbstständige Stylistin, die in der internationalen Modewelt zu Hause ist. 

Zu den Auserwählten zählen Wirat Tenchiang, der einen avantgardistischen, aber dennoch dem Jugendstil entsprechenden Look kreierte, der das zugeteilte Schuhmodell perfekt in Szene setzt. Auch Yolanda Quan darf ihren Entwurf in die Tat umsetzen. Sie designte gleich zwei Outfits zum Thema "Der Kuss", die besonders durch ihre Farb- und Materialauswahl überzeugten.
Die dritte im Bunde ist Lena Ruan. Der Bezug ihres Entwurfs zum Jugendstil wird auf den ersten Blick deutlich. Ein Stoff mit einem schwarz-weißen, kreisfömigen Muster bildet die Basis des fließenden, asymmetrischen Kleides. "Für mich ist das Projekt eine Chance, mein Können zu zeigen und mit einem erfahrenen Team aus der Modewelt zusammen zu arbeiten", so Ruan.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.