Mittelschule & Polytechnische Schule Münzkirchen
Gemeinsam in die Zukunft

5Bilder

Mit diesem Leitspruch hat Christoph Wallenstein, neuer provisorischer Leiter der MS & PTS Münzkirchen, das Amt von Vorgängerin Monika Wilks am 1.4.2022 übernommen. Mit seinem über 30-köpfigen Team und der neuen Schulsekretärin Sarah Haslinger schreitet Wallenstein gemeinsam in die Zukunft. Und diese wird spannend:

Schulumbau

Der Schulumbau hat bereits begonnen, und so können sich die Schüler*innen ab Herbst auf einen renovierten Turnsaal und neue Klassenräume freuen. „Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei Bürgermeister Helmut Schopf, Amtsleiter Johann Christl, Bauleiter Wolfgang Penn und Schulwart Alois Wallner sowie den ausführenden Firmen bedanken. Die regelmäßigen Baubesprechungen sichern den Baufortschritt und fördern einen konstruktiven Austausch zwischen Schule und Schulerhalter“, so Wallenstein.

Neue Fächer

Ab dem kommenden Schuljahr wird es neben dem neuen Pflichtfach „Digitale Grundbildung“ mit der Weiterführung der Geräteinitiative (iPads) noch das Fach „KOS“ (Kommunikation & Soziales) sowie die Freigegenstände „Chor“ und „Erasmus“ geben. Letzteres fördert auf europäischer Ebene Lehr- und Lernaufenthalte von Schüler*innen und Lehrpersonal im Ausland. „Wir möchten den Kindern und den Kolleg*innen die Möglichkeit geben, sich mit Partnerschulen in Europa zu vernetzen und dadurch nicht nur die Sprache kennen zu lernen, sondern auch die Kultur und das Lebensgefühl“, fasst Johanna Schöppl, die als neue Erasmus-Beauftragte das Fach gemeinsam mit Englisch-Lehrer Lukas Schauer pädagogisch begleitet, zusammen. „Die Kinder lernen neben Englisch auch Grundkenntnisse in Französisch, Italienisch und Russisch – dank der Kompetenzen der Lehrer*innen im Team. Unsere Kinder sollen für die Zukunft gut vorbereitet werden, und da gehören in einer globalisierten Welt neben dem „Digitalen“ auch „Sprachen & andere Kulturen“ dazu“, ist Christoph Wallenstein überzeugt.

Integration

Dank der beiden Kolleginnen Helene Stadler und Sandra Kainz konnten für Schüler mit körperlichen Beeinträchtigungen Sponsoren gefunden werden, die den Ankauf eines Rollstuhls mit eMotor-Betrieb sowie einer digitalen „Mini-Braille-Zeile Actilino“ ermöglichten. „Insgesamt kamen 7500 Euro zusammen, die in die Selbständigkeit und Mobilität und somit in die Zukunft der Kinder investiert werden konnten“, freut sich Helene Stadler, die sich seit Jahren sehr intensiv an der Schule um diese Kooperationen erfolgreich bemüht. „Wir bedanken uns ausdrücklich bei folgenden Sponsoren: die Grünen Jungs Diersbach, Landjugend Schardenberg, Landjugend Münzkirchen, Innstyle by Heidi, Massage Zehentmayer, Baggerungen Grünberger, bei Münzkirchen Innovativ, der Gemeinde Münzkirchen sowie bei Metall Auer für die großzügige Unterstützung.

Auch der Elternverein Münzkirchen mit Obfrau Karin Grüneis ermöglicht mit einer Spende von 1000 Euro die Anschaffung wichtiger Therapiematerialien für die Schüler*innen und den neuen Therapieraum: so wurde unter anderem eine Kuschelschaukel zur Förderung der Körperwahrnehmung angeschafft.
„So ein Zusammenhalt und so eine Gemeinschaft ist schon sehr bemerkenswert und wirklich toll“, zeigt sich die neue Schulleitung erfreut. 

Preisregen für MS & PTS Münzkirchen

Durch die Teilnahme an unterschiedlichsten Wettbewerben und Ausschreibungen konnte die Schule auch hier punkten: „Die PTS Schüler*innen gewannen wiederholt den ersten Platz beim Playmit-Award und damit 250 Euro“, berichtet PTS-Lehrer Daniel Tomandl, der den Wettbewerb schon länger begleitet. Das klassenübergreifende Projekt „From Einkaufszettel to Apple“ unter der Leitung von Rosmarie Parzer und Johanna Schöppl gewann eine Auszeichnung und 1000 Euro Preisgeld vom „ProjektEuropa“, dem Kreativwettbewerb des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Und bereits zum vierten Mal konnten die DigiPros für ihre Projekte 300 Euro lukrieren.

„Dies alles ist nur möglich, weil an unserer Schule Menschen tätig sind, die Schule aktiv mitgestalten. Diese Kultur des Miteinanders werde ich auch in Zukunft fördern und achtsam begleiten“, bringt es Christoph Wallenstein auf den Punkt.

Nähere Infos unter: www.ms-muenzkirchen.at


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.