Rotes Kreuz Oberösterreich
Weihnachtsaktion: "Kauf eins mehr, schenk eins her"

Mit der Weihnachtsaktion "kauf eins mehr, schenk eins her" soll armen und armutsgefährdeten Menschen geholfen werden. | Foto: OÖRK/ Freistadt
  • Mit der Weihnachtsaktion "kauf eins mehr, schenk eins her" soll armen und armutsgefährdeten Menschen geholfen werden.
  • Foto: OÖRK/ Freistadt
  • hochgeladen von Anna Rosenberger-Schiller

BEZIRK SCHÄRDING. Am 7. Dezember 2019 veranstaltet das Rote Kreuz eine Weihnachtsaktion für hilfsbedürftige Menschen. Unter dem Motto "Kauf eins mehr, schenk eins her" stehen Rotkreuz-Mitarbeiter vor diversen Lebensmittelmärkten im ganzen Bundesland. Dort bitten Sie Kunden ein zusätzliches Produkt zu kaufen und dieses für die Rotkreuz-Märkte zu spenden. Besonders begehrt sind Seifen, Shampoos, Salz und Mehl. Diese Produkte werden dann in den landesweit 23 Rotkreuz-Märkten angeboten. Durch diese Aktion kann das Rote Kreuz an jedem Donnerstag bis Weihnachten allen Einkaufsberechtigten einen Rabatt von 50 Prozent auf alle Waren anbieten. Das soll gerade in der bevorstehenden Heizsaison und die durch Weihnachten angespannte finanzielle Situation leichter machen.

Armut kann jeden treffen

Rund 175.000 Menschen in Oberösterreich gelten laut Statistik Austria als armutsgefährdet. Ihr Leben ist geprägt von großen finanziellen und auch seelischen Sorgen. Ein Schicksalsschlag in der Familie, eine plötzliche Krankheit oder der Verlust des Arbeitsplatzes. Armut kann wirklich jeden treffen. "Armut ist oft erst auf den zweiten Blick sichtbar. Existenzsorgen und Nöte spielen sich meistens hinter verschlossenen Türen ab", weiß Bezirksgeschäftsleiter Florian Kurz. Mit Rotkreuz-Märkten hilft das Rote Kreuz armen und armutsgefährdeten Menschen indem sie Waren des täglichen Gebrauchs stark reduziert anbietet. Einkaufsberechtigt sind Personen, die über ein monatliches Einkommen von maximal 1.000 Euro verfügen (Ein-Personen Haushalt). DAs wöchentliche Einkaufslimit ist geregelt und beläuft sich derzeit auf 30 Euro pro Woche.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.