In Enzenkirchen zu Hause
Verneigung vor Welt-Künstler Arnulf Rainer (95)

LH Thomas Stelzer mit dem Künstler von Weltrang. | Foto: Land OÖ/Peter Mayr
  • LH Thomas Stelzer mit dem Künstler von Weltrang.
  • Foto: Land OÖ/Peter Mayr
  • hochgeladen von Michael Koch

Landeshauptmann Thomas Stelzer überreichte das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an Arnulf Rainer. Der Maler von Weltrang und Universitätsprofessor i. R. lebt und arbeitet im Bezirk Schärding.

Enzenkirchen. „Arnulf Rainer ist ein Ausnahmekünstler und tief mit Oberösterreich verbunden", sagte LH Stelzer im Rahmen der Auszeichnung an Rainers Wohnort in Enzenkirchen. Das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich wurde dem Künstler von Bundespräsident Alexander Van der Bellen im November des Vorjahres verliehen.

„Arnulf Rainer ist ein Ausnahmekünstler, der bereits in jungen Jahren Aufsehen erregte. Sein Werk ist für die österreichische Gegenwartskunst von herausragender Bedeutung, er hat seinen mehr als verdienten Platz in der internationalen Kunstgeschichte. Auch durch seinen Wohnort Enzenkirchen ist er tief mit Oberösterreich verbunden. Es ist mir eine große Ehre und Freude, Arnulf Rainer das Große Goldene Ehrenzeichen zu überbringen“, sagte Stelzer.

Erst umstritten, dann bejubelt

Arnulf Rainer, der im vergangenen Jahr seinen 95. Geburtstag feierte, kam in Baden bei Wien zur Welt. 1950 gründete er mit u. a. Ernst Fuchs und Arik Brauer die „Hundsgruppe“ und begann sich Mitte der 1950er seinen später weltberühmten Übermalungen zu widmen.

Waren Rainers Arbeiten anfangs umstritten, wurden sie und der Künstler im Laufe der Zeit immer häufiger mit Preisen und Ehrungen gewürdigt. Arnulf Rainers Arbeiten werden in den großen Museen in aller Welt gezeigt, 2009 eröffnete im niederösterreichischen Baden ein ihm gewidmetes Museum.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.