Angebot
Tierschutzinitiative bietet günstige Chipaktion für Katzen

Der Tierschutzverein Innviertel bietet das "chippen" für die Hauskatze um 25 Euro an. | Foto: Tierschutzverein Innviertel
4Bilder
  • Der Tierschutzverein Innviertel bietet das "chippen" für die Hauskatze um 25 Euro an.
  • Foto: Tierschutzverein Innviertel
  • hochgeladen von David Ebner

Es ist die Horrorvorstellung eines jeden Tierbesitzers: Die Katze kehrt abends nicht heim, keiner hat sie gesehen.  Die Tierschutzinitiative Innviertel bietet deshalb für die Vierbeiner eine günstige Chipaktion an.

RIED, BEZIRK SCHÄRDING„Jedes Jahr verschwinden tausende Haustiere, und fast alle werden gefunden“, weiß Franziska Greil von der Tierschutzinitiative Innviertel. Manchmal kann der Halter schnell ermittelt werden. Wenn die Katze aber viele Kilometer weit weg gefunden wird, ist die Zuordnung oft fast unmöglich. „Mit unserer Chipaktion möchten wir die Bevölkerung in dieser finanziell schwierigen Zeit unterstützen, präventiv und effizient für ihre Lieblinge zu sorgen, damit sie zeitnah wieder zurück nach Hause kommen und nicht in unsere Obhut.“

Aktion zum Selbstkostenpreis

Greil ist Obfrau des jungen Vereins und hat dieses Projekt ins Leben gerufen. Zum Selbstkostenpreis von 25 Euro bekommt das Tier den Chip eingesetzt. Zudem erfolgt laut Greil eine kostenlose Registrierung bei Tasso, um die sich der Verein kümmert. Die kooperierenden Tierärzte sind die Tierklinik Ried, Angelika Putzenbacher aus Andorf sowie Franz Reifeltshammer aus Aurolzmünster. Das Angebot ist begrenzt und nur für private Personen nutzbar, nicht für Züchter oder Gewerbetreibende. Von August bis Dezember nutzten bereits 150 Halter die Chipaktion.

Der Tierschutzverein Innviertel bietet das "chippen" für die Hauskatze um 25 Euro an. | Foto: Tierschutzverein Innviertel
Franziska Greil von der Tierschutzinitiative. | Foto: Tierschutzverein Innviertel

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.