Protestaktion
Schärdinger Dienstags-Spaziergänger weiterhin aktiv

Weiterhin treffen sich mehrere Dutzend Schärdinger bei jeder Witterung zum Dienstags-Spaziergang. | Foto: Loher
3Bilder
  • Weiterhin treffen sich mehrere Dutzend Schärdinger bei jeder Witterung zum Dienstags-Spaziergang.
  • Foto: Loher
  • hochgeladen von David Ebner

Jene Gruppe Schärdinger, die wie berichtet gegen die Corona-Maßnahmen in der Barockstadt spazieren geht, ist noch immer aktiv.

SCHÄRDING. Schärding geht weiterhin jeden Dienstag ab 19 Uhr spazieren – für Friede, Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben. Treffpunkt ist nach wie vor die Schiffsanlegestelle in Schärding. "Spazierengehen ist gesund für Geist und Körper", heißt es von der Gruppe, die sich über ständigen Zuwachs freut. Bereits seit Anfang Jänner treffen sich Bürger unterschiedlichstem Alter und Berufsgruppen zum wöchentlichen Austausch. "Es haben sich dadurch schon viele Freundschaften entwickelt. Man trifft sich auch privat und hilft einander", so die Spaziergeher.

Bayerische Nachbarn mit dabei

Auch Spaziergänger aus der bayerischen Nachbargemeinde Neuhaus haben sich – wie es heißt – den Schärdingern mittlerweile angeschlossen. Und weshalb treffen sie sich trotz der zahlreichen, gefallenen Corona-Maßnahmen noch immer? "Wir sind Maßnahmenkritiker und uns geht es um verschiedene Themen. Schließlich ist die Maskenpflicht nach wie vor in gewissen Bereichen des täglichen Lebens in Kraft. Außerdem stehen wir weiterhin für eine freie Impfentscheidung ein. Zudem ist die Impfpflicht derzeit nur ausgesetzt. Wir wollen keine Tests mehr, um nachzuweisen, dass man gesund ist. Und es darf auch keine Nachteile bei Lockdowns für Ungeimpfte wie etwa Betretungs- oder Besuchsverbote mehr geben."

Weiterhin treffen sich mehrere Dutzend Schärdinger bei jeder Witterung zum Dienstags-Spaziergang. | Foto: Loher
Foto: Loher
Foto: Loher

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.