Interview
Markus Reifinger ist neuer Obmann der JHBG Pramtal

- Der Vorstand des JHBG Pramtal (von links): Kassier und Geschäftsführer Albert Langbauer, Ehrenobmann Alfred Koller, Bezirksjägermeister Franz-Konrad Stadler, Obmann Markus Reifinger, Schriftführer Florian Langbauer, Alois Hochhuber, Hornmeister Patrick Karigl, Hornmeister-Stellvertreter Peter Joos und Obmann-Stellvertreter Ernst Siegetsleitner.
- Foto: JHBG Pramtal
- hochgeladen von Michelle Bichler
Die Jagdhornbläsergruppe (JHBG) Pramtal ist seit April 2023 unter neuer Führung und umrahmt am 3. November 2023 die Landeshubertusmesse in Zell an der Pram.
TAUFKIRCHEN AN DER PRAM. Im Interview erzählt der 37-jährige Markus Reifinger, wie er zu seinem neuen Amt als Obmann kam, was das Besondere an der JHBG Pramtal ist und was die Besucher der Landeshubertusmesse erwartet.
Was wird bei der Landeshubertusmesse genau zelebriert?
Die Ehrung des heiligen St. Hubertus, des Schutzpatrons der Jagd, der Jägerinnen und Jäger sowie Forstleute. Gedenktag ist der 3. November, die Messe ist also heuer genau am Hubertustag.
Wie sieht das Programm konkret aus?
Die Messe beginnt um 19 Uhr in der Pfarrkirche Zell an der Pram. Abgehalten wird die Landeshubertusmesse vom Landesjägerpfarrer Franz Salcher. Die musikalische Umrahmung erfolgt von unserer JHBG Pramtal mit Hornmeister Patrick Karigl, gemeinsam mit dem Männerchor Taufkirchen an der Pram, unter der Leitung von Andjelka Laube. Freuen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein wirklich einmaliges Klangerlebnis von Jagdhornmusik und Gesang.
Sie sind neuer Obmann der Jagdhornbläsergruppe Pramtal. Seit wann und wie kam's?
Seit der letzten Jahreshauptversammlung am 24. April 2023. Der ursprüngliche Obmann legte seine Funktion aus privaten Grünen zurück, und die Gruppe fragte mich, ob ich mir vorstellen könnte, dieses Amt zu übernehmen.
Was ist das Besondere an der JHBG Pramtal?
Die hervorragende Harmonie und Kameradschaft in der Gruppe, die von Mitgliedern aus dem ganzen Bezirk, von Jung bis Alt, gebildet wird. Dafür möchte ich mich bei allen Mitgliedern herzlich bedanken.
Gibt's spezielle Ziele, die Sie sich als neuer Obmann setzen?
Nächstes großes Ziel ist die Landeshubertusmesse, die es bisher im Bezirk Schärding noch nicht gab. Außerdem wünsche ich mir, dass wir eine so motivierte und harmonische Gruppe mit kontinuierlichem Wachstum bleiben. Auch auf dem Plan steht unser 60-jähriges Jubiläum, das wir 2025 feiern.
Wie viele Mitglieder hat die JHBG Pramtal?
Derzeit sind wir 18 Mitglieder – alle aus dem Bezirk Schärding.
Wo und wie oft tretet ihr auf?
Vermutlich häufiger und breiter gestreut als man vermuten würde. Von den jährlich wiederkehrenden jagdlichen Veranstaltungen wie Bezirksjägertag, Raubwildtag, Maiandachten und lokale Hubertusmessen in den Gemeinden des Bezirks über Jungjägerkurs, Jägerschlag, Jagdhornbläserwettbewerbe bis hin zu Wildplaketten-Verleihungen, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, An- und Abblasen von Jagden und leider auch bei Verabschiedungen von Jägerinnen und Jägern. Musik verbindet. So ist auch die Jagdmusik ein bedeutender und angesehener Kulturträger, vor allem innerhalb der Jagd, aber auch in der nichtjagenden Bevölkerung. Wir umrahmen auch viele nicht-jagdliche Anlässe.
Wie sieht euer musikalisches Repertoire aus?
Wir dürfen auf ein umfangreiches Repertoire zurückgreifen – von traditioneller Jagdmusik bis hin zu modernen, neu interpretierten Stücken. Grund für diese musikalische Vielfalt ist sicherlich auch, dass unsere Jagdhörner mit Ventilen ausgestattet sind, wodurch wir sowohl Stücke mit reinen Naturtönen, als auch umfangreichere Stücke darbieten können.
Was werdet ihr auf der Landeshubertusmesse zum Besten geben?
Unter anderem die oberösterreichische Jägermesse von Franz Kastenhuber sowie die Hubertusmesse von Hermann Maderthaner, gemeinsam mit dem Männerchor Taufkirchen an der Pram, über weitere bekannte jagdmusikalische Stücke und anschließend bei der feierlichen Streckenlegung die Signale der jeweiligen Wildarten. Die Messe wird also sowohl natürlich für Jägerinnen und Jäger als auch für Nicht-Jägerinnen und Nicht-Jäger eine schöne Veranstaltung.
Steckbrief Markus Reifinger
Alter: 37 Jahre
Wohnort: Taufkirchen an der Pram
Beruf: hauptberuflich Förster, privat Landwirt (www.derbaueramberg.at)
Hobbys: Jagdhornspielen, jagen, singen, fliegen
Lieblingslied: mehrere
Mein Motto: Geht nicht, gibt's nicht.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.