Landjugend Klausur
Landjugend-Vorstandsklausur: Nicht nur die Regierung fährt auf Klausur

Foto: Landjugend Diersbach
4Bilder

Landjugend Diersbach auf Klausur

Am Wochenende war der Landjugend Vorstand auf Klausur im Seminarhotel Kobleder in Mettmach. Du hast dich schon immer gefragt was da gemacht wird? Hier bekommst du die Antwort.

Klausur - was ist das überhaupt?

Bei einem Klausurtag wird an einem ganzen Tag zu bestimmten Landjugend Themen diskutiert.

Wer ist dabei?

Der Vorstand fürs neue Jahr & ein Basistrainer.

Was ist ein Landjugend-Basistrainer und was macht der?
Basistrainer sind aktive oder ehemalige Landjugendmitglieder mit einer speziellen Ausbildung zur Abhaltung von Seminaren und Weiterbildungen. Bei der Klausur führt der Basistrainer durch den Tag, moderiert als neutrale Person und gibt hilfreiche Tipps.

Was ist der Unterschied zu einer Vorstandssitzung?

Bei einer Vorstandssitzung werden aktuelle Themen besprochen und kommende Veranstaltungen und Aktivitäten geplant und organisiert.
Bei der Klausur geht es hauptsächlich um die Jahresplanung.
- Es wird auf das vergangene Jahr zurück geblickt - was war gut und was können wir nächstes Jahr besser machen.
- Funktionen (wie Leiter, Leiterin, Schriftführer, Kassier, Medien-, Sport-, Agrarreferent, usw.) und Aufgaben werden unter den Vorstandsmitgliedern neu verteilt.
- Teambuilding, um den Zusammenhalt zu stärken.

Warum in einem Seminarhotel und nicht im Vereinslokal oder beim Wirt im Heimatort?
Zusammen etwas weiter weg hat man auch gedanklich etwas mehr Abstand und kann aus einem neuen Blickwinkel auf bestimmte Themen schauen und neue Ideen entwickeln.

Warum am Ende des Jahres?
Die Klausur dient als Vorbereitung für das neue Landjugendjahr, welches mit der Jahreshauptversammlung beginnt. Die Vorstandsmitglieder wissen für welche Aufgaben sie zuständig sein werden. Die Funktionäre werden bei der JHV vorgestellt und von allen Mitgliedern gewählt.

Unsere Jahreshauptversammlung ist übrigens am Samstag, 12. Jänner 2018 | 19.30 beim GH Schmidtseder in Waging - dazu sind alle Mitglieder und Neumitglieder herzlich eingeladen.

Foto: Landjugend Diersbach
Foto: Landjugend Diersbach
Foto: Landjugend Diersbach
Foto: Landjugend Diersbach

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.