In letzten 10 Jahren haben Schüssler Salze einen Boom erlebt

Isabel Lombardini führt die St. Michael Apotheke in Andorf. | Foto: privat
  • Isabel Lombardini führt die St. Michael Apotheke in Andorf.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michelle Bichler

ANDORF (bich). Isabel Lombardini führt seit mehr als 20 Jahren die St. Michael Apotheke in Andorf und bietet dort ein großes Sortiment an alternativen Heilmitteln. Im BezirksRundschau-Interview erklärt sie was Schüssler Salze und Co leisten und gibt Tipps wie man gesund durch den Tag kommt.

BezirksRundschau: Alternativmedizin boomt. Homöopatische Mittel, Schüssler Salze, Bachblüten und Co werden immer mehr nachgefragt. Was ist Ihrer Erfahrung nach besonders beliebt?
Isabel Lombardini: Zu Beginn meiner Tätigkeit war hauptsächlich die Homöopathie unter der Bevölkerung, die sich für alternative Heilmethoden interessiert, bekannt. Während der letzten 10 Jahre haben zusätzlich die Schüssler Salze einen regelrechten Boom erlebt. In der täglichen Praxis sieht es so aus, dass sich Anwender der Homöopathie und der Schüssler Salze die Waage halten.

BezirksRundschau: Was hilft bei welchen Beschwerden am besten? Wie finde ich das richtige Mittel für meine Beschwerden?
Lombardini: Ich kann bei keiner der Heilmethoden verallgemeinern und sagen für gängige Beschwerden wie etwa Kopfweh oder einen grippalen Infekt hilft eine Heilweise besonders gut. Ich richte mich in meiner Beratung immer nach meinem Klienten und versuche abzuklären, zu welcher Therapierichtung er den besseren Zugang hat. Denn nur wenn ich mich mit den Ideen, die hinter den beiden Methoden stehen, identifizieren kann, dann kann mir auch das entsprechende Mittel helfen.

BezirksRundschau: Was ist der Unterschied zwischen den jeweiligen Mitteln? Auf ihrer Homepage listen Sie etwa Homöopatie, Schüssler Salze, Spagyrik, Blüten & Edelstein Essenzen, Phytotherapie und Aromatherapie auf. Gibt es da einen gemeinsamen Nenner?
Lombardini: Der gemeindsame Nenner der genannten Methoden ist der, dass es sich um alternative, natürliche Therapierichtungen handelt, die ohne Chemie auskommen und versuchen, die Ursache von Beschwerden zu bekämpfen. Sie wollen das Übel sozusagen am Schopf packen und nicht nur unterdrücken. Zu den verschiedenen Therapieformen ist zu sagen, dass, die ältesten die Aromatherapie (Heilen mit der Kraft ätherischer Öle) und die Spagyrik (geht auf Paracelsus zurück) sind. Während in der Homöopathie nur einzelne Pflanzenteile, aber auch Tiere oder Mineralien zur Herstellung der Urtinkturen verwendet werden, werden in der Spagyrik ganze Pflanzen und auch MIneralien einem aufwändigen Herstellungsprozess bestehend aus Gärung, Destillation, Veraschung und anschließendem Zusammenführen der einzelnen Fraktionen unterzogen.
Schüssler Salze und Homöopathie unterscheiden sich in ihrer Wirkungsweise. Homöopathika setzen im Organismus einen Reiz, sodass unsere Selbstheilungskräfte aktiviert werden können. Die Schüsslerschen Mineralsalze gleichen Mängel innerhalb der Zellen aus. Bachblüten und Edelsteinessenzen schließlich wirken auf der energetischen Ebene. Sie stärken unser Höheres Ich, gleichen Disharmonien aus, sodass der Organismus wieder Kraft hat, um Beschwerden auszuheilen.

BezirksRundschau: Was sind Ihre Tipps/Empfehlungen für unsere Leser, damit sie gesund durch den Tag kommen?
Lombardini: Eine positive Lebenseinstellung, Achtung vor meinem Körper und seinen Bedürfnissen und gesunde Ernährung tragen viel dazu bei, dass Beschwerden oder Krankheiten erst gar nicht entstehen können. Außerdem sollte niemand zu dem Trugschluss kommen, dass mit alternativen Heilmethoden jede Krankheit besser oder gar schneller kuriert werden kann als mit Hilfe der Schulmedizin. Beide stehen gleichberechtigt nebeneinander.


Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.